Full text: Japanische Holzschnitt-Triptychen der Utagawa-Schule

69 Füzoku-Sanjö Yatsuhashi-Asobi; — gez. Gofütei Herausgeber: ? 
Sadatora gwa 
Drei elegante Frauen erfreuen sich am Anblick der Wasserlilien 
Der Name Yatsuhashi, wörtlich „Acht Brücken‘‘, bezeichnet einen Ort, wo Wasserlilien 
blühen. Dies rührt daher, daß Wasserlilien und acht schlichte Holzstege so eng zusammen- 
gehören, wie zwei Räder an einem Wagen. Yatsuhashi hat seinen Ursprung darin, daß 
in Chita, im alten Tokaido der Owari-Provinz, der schöne Höfling Narihira ein berühmtes 
Gedicht auf einen Iris-Teich mit acht kleinen Holzstegen hinterließ, die alle in gleicher 
Form mit viel Geschmack in das Wasser hinausgebaut waren. Von nun an mußte Jeder 
acht Bretterstege haben. Zwischen diesen bedeutungsvollen Stegen wurden Wasserlilien 
gehegt, die vieles zum lieblichen Anblick dieser Gegend beitrugen. 
Im Bild ergötzen sich drei Frauen am Anblick der Wasserlilien, indem sie von einem Steg 
zum andern schreiten, über ihren Köpfen hängen Wistaria-Blütentrauben. Die erste 
trägt einen Sonnenschirm, die zweite liest ein Gedicht, die dritte hält einen Fächer. 
(174) 
70 Kamakura Shichiri-ga-Hama yori, Enoshima Enken Herausgeber: 
no Zu; — gez. Gofütei Sadatora gwa Ezaki Tatsuzo 
Aussicht auf die Insel Enoshima vom Shichiri-ga-Hama, Kamakura 
Angesichts der Insel Enoshima, deren Tempelgebäude und Treppen hier erkennbar sind, 
und des schneebedeckten Fujiyama bewegen sich auf dem Strand der Shichiri-ga-Hama- 
Kamakura-Bucht eine Anzahl Frauen und Kinder. Vom Rand her reitet eine Dame auf 
einem Büffel und erhält von einer zweiten Feuer für ihre Tabakspfeife. In der Mitte 
unterhalten sich drei Touristinnen mit einer Taucherin, hinter welcher eine reichgekleidete. 
stille Zuschauerin und ein Knirps mit einem Muschelkorb stehen. In den hohen Wellen 
schwimmen und tauchen kleine Knaben. {72} 
Kunichika 
Schüler des Kunisada-Toyokuni 111. 
71 Hada Kurabe Hana no Shobuyu Herausgeber: 
Frauenbad am Schwertlilientag; — gez. Kunichika fude Koshika 
Das Bild zeigt ein von Frauen besuchtes öffentliches Badehaus am „Tango‘“-Fest des 
5. Mai, vom Volke Buben-Fest genannt, mit dem für diesen Tag hergerichteten Schwert- 
lilienbad zur Vertreibung böser Geister. Eine der Badenden ist auf dem Boden ausgeglitten 
und zieht die Blicke der andern Frauen und der zwei Badediener auf sich. Halb- und 
ganzangekleidete Frauen sammeln sich beim Ausgang, wo ein Mann die Kasse führt 
und die Sandalen der Gäste bereitstehen. (96) 
72 Zensei Kuruwa no Sugatayu; — gez. Kunichika fude Herausgeber: 
Baderaum im glücklichen Yoshiwara-Viertel Tsuno-i 
Das Bild zeigt den Baderaum eines Grünen Hauses. Mehr als ein Dutzend Frauen sind 
mit Baden, sich Waschen oder Zuschauen beschäftigt. Am Eingang wacht die alte Auf- 
seherin. (126) 
73 Sumida-gawa Yowatashi-no-Zu; — gez. Kunichika gwa Herausgeber: 
Fischfang bei Nacht auf dem Sumida-Fluß Moriji 
Im Mondschein hält eine von vier schön gekleideten Frauen ein Fischernetz über den 
en 
}9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.