Full text: Corot - 1796 - 1875

Bovy versammelt um sich im Winter auf der Besitzung La Bois- 
siere bei Genf, im Sommer auf dem Schloss Greyerz eine 
kleine Kolonie von genferischen und französischen Malern; 
1852 ist Corot zum erstenmal in Greyerz, von 1855 bis 1858 
beteiligt er sich an der Ausmalung des grossen Saales im Schloss. 
Die bedeutendste Figur in diesem Kreis ist Barthelemy 
Menn; zwanzig Jahre jünger als Corot, Lieblingsschüler von 
Ingres, 1833—1843 in Paris, Rom und wieder in Paris. Schon 
1840 nennt er in begeisterten Briefen Corot „le maitre des 
valeurs justes“. Durch die Vermittlung von Daubigny und 
die Bovys findet er nach seiner Niederlassung in Genf 1843 
zu ihm nähere persönliche und künstlerische Verbindung. 
Auf seinen Zuspruch beteiligt sich Corot dreimal an Genfer 
Ausstellungen. 1857 gibt er ins Musee Rath zwei Bilder 
„Coucher de soleil“ und „Matin“, vor denen Diday ausgerufen 
haben soll, wenn er seinem Hund einen Pinsel an den Schwanz 
binde, so bringe er gleich viel zustande; 1853 drei, „Souve- 
nir de Volterra“, „Soir ä Ville d’Avray“, „Le repos“. Manchen 
Widerständen zum Trotz gelang es Menn, den Regierungs- 
präsidenten James Fazy zum Ankauf der Abendlandschaft 
und der ruhenden Nymphe für das Genfer Museum zu ver- 
anlassen, er selber erwarb unter dem Deckmantel eines unge- 
nannten Kunstfreundes den Jüngling am Strand, der heute 
ebenfalls dem Museum gehört. 1861 veranstaltete Menn im 
Palais Electoral eine Ausstellung seiner Pariser Malerfreunde 
Chintreuil, Courbet, Daubigny, Delacroix, Tassaert, Ziem und 
wieder Corot, 
Eingreifender als diese in Genf vom Publikum und der 
Gesellschaft kaum ernst genommenen Ausstellungen war seine 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.