Full text: Gedächtnisausstellung Otto Meyer

leider einzige frühe Beispiele aus der Entwicklungszeit. 
Dann Wanderschaft, die ihn nach Paris und Strassburg 
führt, von wo die altmeisterliche Zeichnung „Heimkehr 
vom Spiele“ (4) datiert. Es folgen die Stuttgarter Jahre 
von 1908—12: gastweise in der dortigen Akademie, zu- 
nächst bei Landenberger mit Studien in Holbeinscher 
Strenge überzeugend, dann aber mit Abstraktionen, „Ueber- 
setzungen“ nach dem Modell überraschend. (Auch hier 
fehlen leider die Beispiele.) 
Später bei Adolf Hölzel, dem heute Achtzigjährigen: 
den leidenschaftlichen Theoretiker der Form und der Farbe 
und seine Idee von der Musikalität des Bildes liebend, 
rege interessiert am Gesetzmässigen in der Kunst, um 
dies freilich bald auf eigene Weise zu deuten und anzu- 
wenden. In diese Zeit gehören Otto Meyers kühnste Ab.- 
straktionen: ein antikisierender Kopf in farbigen Bronzen 
aquarelliert (8), ein Fussballspieler auf Pergament mit 
transparentem, in Rosa und Gold getöntem Leib (leider 
zerstört), eine die Empfindung des eigenen Körpers nach- 
zeichnende Goldlinienfigur (9), dann filigranhafte Blei- 
stiftgeometrien, aus denen sich hauchzart, kaum sichtbar 
in dennoch grösster Formpräzision Figuren lösen (5 a-d), 
dionysisch bewegte Umrisse neben solchen von kühlklarer 
Strenge: es sind — ein malender Hölderlin — Phantasien 
in griechischem Geist . . . Daneben erdnahe Waldstudien, 
Malereien nach dem Objekt in photographischer Intensität 
gleichwie in freiester Abstraktion. In diese Zeit fällt auch 
„Der Gärtner“, ein Auftrag mit selbstgewähltem Thema, 
das in Porträts nach einem jungen Gärtnerfreund (15—18), 
in mystisch-abstrakter Form (5—6) und in mehrfiguriger 
Szene vor einem jungen Tannenwald abgewandelt wird 
(21—22). Das war der eine wesentliche Schaffensbezirk, 
bestimmt durch Schwäbisches, Atmosphärisches der Land- 
rf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.