Full text: Gedächtnisausstellung Otto Meyer

Und immer begleitete sein ganzes Schaffen das Studium 
der menschlichen Figur, insonderheit des jugendlichen 
männlichen Körpers, abgewandelt in exakter Naturstudie 
ebenso wie in letztmöglicher Konsequenz empfindungs- 
mässig-abstrakter Gestalt. Seit Dürer wurde dergleichen 
in solcher Intensität nicht getan, 
Nach fast 17-jährigem Aufenthalt in Amden kehrte 
Otto Meyer 1928 nach Zürich zurück, um eine Lehrer- 
stelle an der Kunstgewerbeschule anzunehmen. In Zürich 
entstehen, zwischen immerwährender Abwandlung der 
Hauptthemen, neue „Reihen“, so die sogen. „Rosareihe“ 
(259—272) und die Reihe der „Strassenszenen“ (273—278). 
Die „Tagebuchblätter“ erleben eine neue Form in Aqua- 
rell, zumeist Sterntiemen mit Konturen menschlicher 
Figur. Diese lagen dem Künstler stets besonders am 
Herzen und offenbaren vielleicht sein Geheimstes. — Es 
entstehen die „Schweizerlandschaft“ im Auftrag der 
Schweiz. Eidgenossenschaft, eine Erinnerung an das land- 
schaftliche Gegenüber in Amden, dann ein Sonnenaufgang 
am Zürichsee, Landschaft und Haus in Laupen (295—301). 
Dann Akte im Atelier und Porträts, in Aquarell, im For- 
mat sich steigernd und — während die Schatten der un- 
heilvollen Krankheit immer mächtiger zu drohen begin- 
nen — eine neue Phase: die Reihe der „Federzeichnun- 
gen“ (279—292) zum Teil in Verbindung mit Farbstift und 
Aquarell. Ein letzter Bildentwurf (293), als grosses Wand- 
bild gedacht, mit neuen, schönen Möglichkeiten der Ver- 
stofflichung, im Thema neu: Ballspiel zweier Knaben, 
Kegelbahn, Brunnen, Bauplatz, Sonnenball . . . es ist, als 
ob im siechen Körper die gestaltende Hand und der dich- 
tende Geist immer freier würden und ein pantheistisches 
Allgefühl Griechenmythe und Christogenie überwand. 
Am 15. Januar 1933, an einem Sonntag, schloss Otto 
Meyer für immer die Augen. 
—_ 
iA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.