Gedanke und Auftragerteilung an HERMANN HALLER 
zu einem Denkmal für den im Jahre 1489 hingerichteten 
Zürcher Bürgermeister, Staatsmann und Heerführer Hans 
Waldmann kommen von einer Gruppe mit den Zür- 
cherischen Zunftgesellschaften nahe verbundener Kunst- 
und Geschichtsfreunde, die sich auch um die Finanzie- 
rung des Standbildes bemüht. Die Stadt Zürich über- 
nimmt die Errichtung des Sockels. Der für das Denk- 
mal bestimmte Platz an der Ufermauver der Limmat 
vor dem Fraumünster nahe der Helmhausbrücke ist ein 
Vorschlag des Stadtbaumeisters Hermann Herter. Die 
Ausführung wurde im Januar 1933 endgültig beschlossen. 
Mit den Vorarbeiten hat sich der Künstler seit einer 
Reihe von Jahren beschäftigt. Das im Kunsthaus aus- 
gestellte Modell ist linear in halber Ausführungsgrösse. 
Im Bronzeguss erhalten Ross und Reiter fünfviertel 
Lebensgrösse. Die Fertigstellung des Denkmals ist in- 
nert Jahresfrist zu erwarten. 
CUNO AMIET erschien als eben dreissigjähriger Maler 
zum ersten mal 1898 in einer Ausstellung der Zürcher 
Kunstgesellschaft, gleich mit 18 Werken. Er teilte sich in 
die Räume des kleinen Künstlerhauses mit seinen Freun- 
den Ferdinand Hodler und Giovanni Giacometti; Hodler, 
vom Marignanostreit umtobt, in Zürich erst durch den 
Schwingerumzug, „Was die Blumen sagen‘ und zwei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.