ALBRECHT ALTDORFER. Taf. XXV
Katalog Nr. 54. Gemälde und Skulpturen 1430—1530, Sept./Nov. 1921
Kunsthaus Zürich Nr. 2.
Katalog Nr. 55. Nach M. J. Friedländer zu datieren um 1520, reprod.
Pantheon 1932 Il, S. 304, Text S. XXIll.
Katalog Nr. 56 und 57. Nach M. J. Friedländer zu datieren um 1511.
Etwa gleichzeitig wie die beiden Johannes in Stadt am Hof, reprod. Tietze,
Albrecht Altdorfer 1923 S. 127. Die zwei Bilder gehören zum gleichen
Altar wie die beiden Tafeln der Sammlung Thyssen auf Schloß Rohoncz.
Ausstellung Neue Pinakothek München 1930 Nr. 1 und 2,
MARTIN SCHAFFNER, Katalog Nr. 58
Nach M. J. Friedländer aus der Frühzeit des Meisters.
SUDDEUTSCH, 1522, Katalog Nr. 59 Taf. XXVI
Aus den Fürstlich Hohenzollerschen Sammlungen zu Sigmaringen; Kur-
zes Verzeichnis der im Städelschen Kunstinstitut ausgestellten Sig-
maringer Sammlungen, Frankfurt a. M. 1928 Nr. 23 (mit unrichtigen Maß-
angaben).
LUKAS CRANACH d. A.
Katalog Nr. 60. M. J. Friedländer und J. Rosenberg, Die Gemälde
von Lucas Cranach 1932 Nr. 47, S. 39 und Abb. 47; um 1512/14.
Katalog Nr. 61. Erwähnt bei M. J. Friedländer und J. Rosenberg, Die
Gemälde von Lucas Cranach 1932, S. 39, letzter Absatz Text zu Nr. 48;
um 1515. Zu vergleichen Taf. 42, Heilige Katharina um 1513, Abb. 103 Lu-
crezia, um 1518.
Katalog Nr. 62. M. J. Friedländer und J. Rosenberg, Die Gemälde
von Lucas Cranach 1932, Nr. 111, S. 51, Abb. 111; um 1520.
Katalog Nr. 63. M. J. Friedländer und J. Rosenberg, Die Gemälde
von Lucas Cranach 1932, Nr. 142, S. 56, Abb. 142; um 1525.
Katalog Nr. 64. Ausschnitt aus einem Judithbild, am nächsten verwandt
mit dem Bild in der Stuttgarter Staatsgalerie, M. J. Friedländer und
J. Rosenberg, Die Gemälde von Lucas Cranach 1932, Nr. 190, S. 65,
Abb. 190, und wohl auch mit 190f bei J. Vanderlip, Minneapolis, mit
gleicher Stellung der Judith, d. h. von rechts gesehen, wie auf dem Aus-
schnitt.
Katalog Nr. 65. Gesichtsbildung und Haltung der Madonna am ehesten
verwandt mit Nr. 314 bei M. J. Friedländer und J. Rosenberg, Die Ge-
mälde von Lucas Cranach 1932, S. 87, Abb. 314; um 15°7,
434:
30