Volltext: Ausstellung Salomon Gessner

41 
sind dem ältern Geßner dankbar für den warmen Schein der Farbe, 
statt des abstrakten Grau. Die Farbe ist zwar nur leichte Decke 
über einem in Hell und Dunkel vorgeschauten und so schon ent 
scheidend angelegten Bild. Nach ersten Versuchen vor 1770 ver 
wendet Geßner sie zart und anschmiegsam, nur begleitend. Aber 
auch kräftigeres Braun und Rotbraun ist später bloß ein anderer 
Gesamtton statt grau. Gelöster, auch im Motiv, sind erst die Bilder 
aus den letzten Jahren,- auch die nicht alle,- doch ist ja Geßner, auch 
wo er zeitbefangen bleibt, gesund und klar. 
Stetig und ohne Umweg entfaltet sich sein malerisches Werk, 
das heißt die Folge der Kompositionen, in Tuschzeichnungen und 
Deckfarbenbildern von 1765 bis ins Todesjahr. Nur Fälschungen 
und irrtümliche Zuschreibungen können ihm den Anschein von Un 
sicherheit und Unklarheit geben. Geßners Berühmtheit verlockte früh 
schon zur Einführung apokrypher Arbeiten. Sie finden sich in öffent 
lichen und privaten Sammlungen nicht selten. Die Ausstellung im 
Kunsthaus wollte sie vermeiden. 
Von echten Werken, die in alten Quellen belegt sind, ließen 
sich die folgenden nicht finden: Der staatliche und königliche Besitz 
in England weiß von den vier Guaschen der Königin Charlotte nichts, 
der Kunstbesitz der Königin sei bei ihrem Tod zu Gunsten ihrer 
Kinder versteigert worden. Leningrad und Moskau berichten, daß 
die Museen von Geßner nichts besitzen, und von den durch Katha 
rina II. und die Gattin Paul des I. erworbenen vier Guaschen nichts 
bekannt ist,- die für Lord Clive gelieferten zwei großen Bilder, 
«Tod der Ino» und «Ende des Prinzen Arthur» waren nicht auf* 
findbar,- über das Schicksal der Sammlung des Herrn von Montigny 
in Dijon mit sechs der schönsten Geßnerschen Bilder war aus Dijon 
kein positiver Bescheid erhältlich. Die «Fischerhütte» und die «Ein* 
samkeit», das «Opfer an Pan», «Dämon und Phillis», «Chloe», nach 
Kolbe Eigentum von Major von Muralt in Zürich, von Pfarrer 
Veith in Andelfingen, der Prinzessin von Dessau, blieben verschollen, 
im Gegensatz zu andern Blättern, die auf Grund alter Angaben 
sich entdecken und für die Ausstellung gewinnen ließen. Das Bild* 
dien von 1766 im Stammbuch von Adrian Zingg blieb mit dem 
Stammbuch in der Sammlung König Friedrich August II. in Dresden, 
das ganze Büchlein ist in Faksimilereproduktion leicht zugänglich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.