312 Bl. Rom.; 96 Holzschnitte; Hain-Copinger *15849; Proctor
6922.
Erste Ausgabe in italienischer Sprache. Die zahlreichen schönen Figuren, teil
weise der ersten lateinischen Ausgabe von 1472 entnommen, stellen eine Fülle
von Belagerungsmaschinen und Waffen dar: Türme, Widder, Katapulte, Kano
nen, Kriegschiffe, nicht zuletzt Krieger und Tiere. Sie sind in meisterhaft kla
ren Umrissen geschnitten und erinnern an gewisse Skizzen Leonardo*s; sie bilden
eine wirkliche Enzyklopaedie der Kriegskunst des Mittelalters. Autoren der
Holzschnitte waren wahrscheinlich Matteo Pasti und Pisanello, welche beide am
Hof von Sigismondo Pandolfo Malatesta in Rimini arbeiteten; diesem ist auch
dieser prachtvolle Druck gewidmet. Breitrandiges, wohlerhaltenes Exemplar,
handschriftliche Glossen der Zeit. (Tafel IV).
Pergament.
9). AESOPUS. Vita et fabulae, latine et italice per Franc, de Tuppo.
Napoli, 13 Febbraio 1485. Klein Folio; 168 Bl. Rom.; 89 ganzseitige
Holzschnitte; 1 Bordüre, 3 Initialen. Hain-Cop.-Reichl. 353; Pollard,
Cat. Dyson Perrins, S. 3 2; C. De Lollis, L’ Esopo di Fr. del Tuppo, Fi
renze i886;Dibdin, Bibi. Tour., II, 142 u. Voyage bibliogr. III, 313;
Cassano Library n. 2; Fisher, Introduction to a catal. of the early ital.
prints in the British Museum 1886, S. 311; Hervieux, Les Fabuli-
stesl, 662; Humphrey, History ofthe art of printing, London 1868,
S. 125; Keidel, A manual Aesopic Fable literature, 1896, pp. 17, 40,
41; Lippmann, Der Italienische Holzschnitt im XV. Jahrh, Berlin
1885, S. 9; Lippmann, The art ofWood-Engravingin Italy, London
1888, S. 18; Passano, Novellieri italiani in prosa, Torino 1878,1, SS.
293-294; Fava e Bresciano, La stampa a Napoli nel XV secolo,
Leipzig 1912, II, SS. 54-55; Pollard, Early illustrated Books, S. 83;
De Marinis, Livres ä figures italiens, N. 2.
Das schönste und berühmteste italienische Buch mit Figuren. Kristeller, Kup
ferstich S. 168 schreibt darüber: «Die kräftige und ausdrucksvolle Zeichnung
voll Leben und Humor zeigt, besonders in den Darstellungen aus dem Leben
Aesops, einen ausgesprochen nordischen Charakter, die originelle, reiche Orna-