33
1909, S. 111. An den Ausstellungen der Zürcher
Kunstgesellschaft war der Künstler 1895, 1896, 1915
mit einzelnen Bildern vertreten, seither fast all
jährlich.
Ernst Müller. Am 7. Oktober 1902 in Zürich geboren.
Besuchte 1917-1921 die kunstgewerbliche Abteilung
der Zürcher Kunstgewerbeschule, 1921 -22 die Kunst
akademie in München bei Peter Halm, 1922-24
die Kunstakademie in Dresden bei Otto Hettner,
Stellt seit 1924 gelegentlich im Zürcher Kunsthaus
aus. Malt hauptsächlich Bildnisse.
Rudolf Müller. Am 27. November 1899 in Basel
geboren. Ging nach einer Lehre in Flachmalerei
zur Bildhauerei über und wurde nach einjähriger
Berufslehre von Carl Burckhardt bei der Ausführung
der Brunnengruppen am Badischen Bahnhof beschäf
tigt. Bildete sich in der Folge künstlerisch weiter
und erhielt 1920 einen ersten Auftrag für einen
Brunnen am Obern Rheinweg in Basel. 1924 folgte
ein Brunnen auf dem Kannenfeldplatz, in Ma
jolika, 1925 eine lebensgrosse Brunnenfigur in
Stein für das Basler Volkshaus, 1927 wieder ein
Brunnen in Majolika für die Töchterschule. Bildnis
büsten befinden sich in Basler Privatbesitz. Zürcher
Ausstellungen beschickt der Künstler seit 1924. Auf
satz mit Abbildungen in „Das Werk“ 1923, S. 190.
Karl Pflüger. Geboren am 10. Februar 1884 in Basel.
Studierte in Basel, Florenz 1905, München 1910,
Paris 1913, reiste in Italien 1920, Südfrankreich und
Spanien 1926. Für das Zwingerbad malte er als
Preisträger eines Wettbewerbs aus dem Basler
Kunstkredit zwei Wandbilder. Unter den graphi
schen Arbeiten sind namentlich seine Einzelblätter
aus Zyklen zur schweizerischen Grenzbesetzung
während des Weltkriegs bekannt geworden. Ge
mälde, Radierungen und Holzschnitte besitzen der
Kunstverein Basel, das Museum in Luzern, die
Kupferstichkabinette der öffentlichen Kunstsamm
lung in Basel und der Eidg. Technischen Hochschule