Volltext: Ausstellung Edvard Munch

VII 
1897—1901 führte der Künstler ein Wanderleben mit kurzen Untere 
brechungen durch Aufenthalte in Norwegen. Er nennt diese Jahre eine 
dunkle Zeit voll Unruhe, Krankheit und Not, sie war aber auch voll Arbeit 
und verstehender Freundschaft. 1902 öffneten sich ihm die Räume der 
Berliner Sezession zu einer Ausstellung neuer Bilder. Wie er erzählt, hing 
oben an den Wänden sein „Fries des Lebens", darunter der „Teil" in^ 
mitten andererWerke von Ferdinand Hodler. Der stille Sammler und Kenner 
Albert Kollmann vermittelte ihm den Zugang zu dem Augenarzt Dr. Max 
Linde in Lübeck, oder diesem den Zugang zu seiner Kunst, und Dr. Linde 
wurde auf einige Jahre für den immer nodh von Armut bedrängten, 
nicht anerkannten Maler der wahre Mäzen. Zur Durchführung seiner 
verschiedenen Aufträge — Familienbilder, ein Fries zur Ausschmückung 
eines Saales und jene Mappe Radierungen und Lithographien „Aus dem 
Hause Linde" — arbeitete Munch 1902 und 1903 abwechselnd in Lübeck 
und in Aasgaardstrand und Kristiania. Von Lübeck aus ergaben sich 
Beziehungen zu Hamburgisdhen Kunstfreunden, über Berlin nach Thüringen, 
namentlich Weimar. Der Sommer gehörte immer Norwegen, Herbst und 
Winter 1904/05 Berlin und Hamburg, 1905/06 Berlin, Weimar, Elgersburg 
und Kosen. In dieser Zeit schon zeigten sich die Nachwirkungen der Not 
der Lehr^ und Wanderjahre als nervöse Überreiztheit. 1907 verbrachte 
er in Berlin und Lübeck, den Sommer malend in Warnemünde. Von da 
aus begab er sich im Herbst 1908 nach Kopenhagen in das Sanatorium 
von Dr. Jacobsen. Noch als Patient spürte er hier bald das Erwachen 
neuer Lebenskraft. Mehr als geheilt, geladen mit drängender Ungeduld 
für neues Schaffen, kehrte er 1909 nach Norwegen zurück. 
In Kragerö, fast noch am offenen Meer, in unmittelbarer Berührung 
mit einer großen und herben Landschaft, schuf er die Wandgemälde für 
die Universität in Kristiania. Bald suchte er doch wieder die Stadt und 
die Enge des heimatlichen Fjordes. 1911 arbeitete er abwechselnd auch 
in Hvitsten unweit der Hauptstadt, von 1912 an in dem Industrieort Moß, 
1916 richtete er sich auch in Sköien, ganz nahe bei Kristiania, eine 
Wohnstätte ein. 1912 hatte er noch einmal Kopenhagen, Paris und 
London besucht,- während des Kriegs, da das Ausland verschlossen 
blieb, reiste er im eigenen Land und brachte es dazu, daß er schließlich 
an vier Orten zugleich Wohnsitz und Arbeitsstätte besaß. In Kragerö 
und Moß war er Mietgast, in Hvitsten und Sköien hat er selber Haus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.