15
EDUARD STIEFEL. Geboren 1875 in Zürich. Besuchte die
Zürcher Kunstgewerbeschule und studierte hierauf, 1898—1904, in
München bei L. Herterich, Peter Halm und Heinrich Zügel. 1905
wurde er Lehrer für Graphik an der Kunstgewerbeschule in Zürich,
später Professor für Zeichnen am Gymnasium des Kantons Zürich.
Studienreisen führten ihn nach Holland und Italien. Die Zürcher
Kunstgesellschaft besitzt von ihm ein Gemälde „Frau am Ofen“ ;
graphische Arbeiten (Radierungen und Lithographien) finden sich in
den Kupferstichkabineten in Berlin, Dresden, Leipzig, München, im
Eidg. Kupferstichkabinet und im Zürcher Kunsthaus. An Ausstellungen
der Zürcher Kunstgesellschaft beteiligte er sich zum erstenmal 1898,
seit 1905 alljährlich.
RUDOLF URECH. 1888 in Riehen bei Basel geboren. Besuchte
in Basel während seiner Lehrzeit als technischer Zeichner die Abend
kurse der Gewerbeschule unter F. Schider, A. Mayer und A. Wagen.
Später arbeitete er im graphischen Gewerbe. Seit 1912 ist er als
erfolgreicher Plakatzeichner und seit 1914 auch frei künstlerisch tätig.
In das Jahr 1913 fällt eine mehrwöchige Studienreise nach Oberitalien
und Florenz. Graphische Arbeiten besitzen die Gewerbemuseen von
Basel, Zürich und Stuttgart. An den Ausstellungen der Zürcher
Kunstgesellschaft beteiligte er sich 1918 zum erstenmal.
HANNS WELTI. Geboren 1894 in Zürich. Erhielt während
der Gymnasialzeit erste künstlerische Förderung durch Prof. E. Stiefel
in Zürich und arbeitete später in dessen Atelier. Wohnt seit 1915
in Genf und bildet sich selbständig am Vorbild und im Verkehr mit
andern Künstlern weiter. Erscheint seit 1915 alljährlich mit einzelnen
Werken in den Ausstellungen des Kunsthauses.
PAUL WYSS. 1897 in Basel geboren. Besuchte dort 1915—1916
die Gewerbeschule mit Paul Kammüller, Albrecht Mayer und Alfred
Soder als Lehrern und genoss gleichzeitig Privatunterricht bei Rudolf
Löw. Nach kurzem Studienaufenthalt in München arbeitete er 1917 und
1918 selbständig wieder in Basel, im Tessin, in Graubünden und
am Zürichsee. Im Winter 1918/1919 studierte er an der Basler
Gewerbeschule unter W. Koch als Lithograph und bei A. Mayer
Akt und Anatomie. Zurzeit arbeitet er an grossen figürlichen
Kompositionen. Der Künstler hat bisher weder die Ausstellungen
im Zürcher Kunsthaus noch irgendwelche andere beschickt.
□ □