17
1888 wieder in Zürich, fand sie als solche vielseitige Anerkennung
durch zahlreiche und ehrenvolle Aufträge. An der Kunstgewerbe
schule wirkte sie als Assistentin in der weibl. Aktklasse. 1911 und
1914 begab sie sich zu weiterer Vertiefung ihrer Kunst nach München
und arbeitete bei Hans Schildknecht und Heinrich Knirr. Im Mai
1917 erlag sie in Zürich einer langwierigen Krankheit.
KARL HOFER. Geboren 1878 in Karlsruhe. Studierte 1896—1901
an der Karlsruher Akademie bei L. v. Kalkreuth, Hans Thoma,
R. Poetzelberger, 1901 in Paris, 1902—1903 in Stuttgart; 1903—1908
arbeitete er selbständig in Rom, 1908—1913 in Paris, dann in Ber
lin und wieder in Frankreich. Von Kriegsbeginn bis im Winter 1917
war er in Frankreich als Zivilinternierter gefangen. Seither wohnt er
in Zürich. Werke von K. Hofer besitzen die Museen von Bremen,
Frankfurt a. M., Halle, Mannheim, Winterthur. In den Ausstellungen
der Zürcher Kunstgesellschaft erscheint er seit 1900 gelegentlich in
vereinzelten Werken und Kollektionen.
HERMANN HUBACHER. 1885 in Biel geboren. Studierte
1905—1906 an der Ecole des Beaux-Arts in Genf, dann in Wien
bei dem Radierer William Unger, wandte sich aber der Bildhauerei
zu und arbeitete ohne Lehrer in Wien, München, Genf. 1909—1912
unternahm er Studienreisen nach Italien und Frankreich (Paris). Nach
der Niederlassung in Bern, 1910, arbeitete er vorerst hauptsächlich
als Bauplastiker. Seit 1916 lebt er in Zürich. Werke besitzen die
Kunstmuseen von Zürich und Winterthur, das Museum Schwab in
Biel und die Universität Genf. An den Ausstellungen der Zürcher
Kunstgesellschaft beteiligt sich der Künstler seit 1911.
ERNST KISSLING. Geb. 1890 in Zürich. Nach kurzer Lehrzeit
als Mechaniker erfolgte der Eintritt in das Atelier seines Onkels, des
Bildhauers Richard Kissling, in dem E. Kissling von 1906—1910
arbeitete. 1910/11 besuchte er die Ecole des Beaux-Arts in Paris
und war in der Folge bis 1915 dort als Bildhauer selbständig tätig.
Seither lebt er in Berg-Dietikon. Werke befinden sich in den Kunst
museen von Zürich und Winterthur und in Pariser, Winterthurer und
Zürcher Privatsammlungen. Im Zürcher Kunsthaus stellt E. Kissling
seit 1910 aus.
ALFONS MAGG. 1891 in Zürich geboren. Hospitierte zwei
Jahre an der graphischen Abteilung der Zürcher Kunstgewerbeschule,
studierte 1910—1914 in München im Atelier und unter Anleitung
des Bildhauers Georg Römer und in eigenem Atelier, unternahm