19
25 Umrahmt von Pfeilern mit blauem Spitzgiebel. Die Auferstehung,
weiss in gelb, nur Christus in rothbraunem Mantel. „Die
Herliche auffersteung Christi von den totten. mathey 28. kapit.
1559* 29 1 /2 x 25 l /2.
(Hr. Dr. Rudolf Spöxdlin.)
26 Zwischen bauchigen candelaberartigen Säulen Teils Apfelschuss,
oben Wolfenschiess im Bad, und die Scene mit dem Gesslerhut.
Unten zwischen der Inschrift. „Cristo Froschower“ ein kleiner
Schild mit dessen Wappen. Derbe Arbeit aus der Zeit zwischen
1520 und 1540. 86 x 25 l /a Cm.
(Hr. Prof. Dr. R. Rahn.)
27 Standesscheibe. Renaissance-Rahmen. In den Ecken oben rechts
ein Engel mit dem Kreuz, links ein solcher mit Hammer und
Zange. In rothem Feld die zwei Zürcherlöwen, der rechte mit
dem Panner, der linke mit dem Schwert, darunter kleiner das
Doppelwappen von Zürich mit Reichsschild. Jahrzahl 1549.
Der untere Theil mit dem Zürichschildchen und der Jahrzahl
ist modern ergänzt. 411/2 X 32 Cm.
(Hr. Dr. J. J. Horner.)
28 Wappenscheibe von 1554. „Peter von Yalier“ von Solothurn.
Reiche Renaissance-Architectur mit Fruchtgehängen. In blau
grauem, prachtvoll damascirtem Felde das Wappen, daneben
eine Justitia (weiss und gelb) mit Schwert und Waage. Der
Streifen mit der Inschrift ist modern ergänzt.
(Hr. Prof. Dr. R. Rahn.)
29 Wappenscheibe (vom gleichen Künstler), „Peter Mutapia“
Renaissance-Architectur. Oben eine unbekannte Geschichte.
In grünem mit eleganten Ranken damascirten Grunde der
Wappenschild zwischen Landsknecht und Dame. Die Köpfe
modern. 42 X 31 Cm. (Hr. Prof. Dr. R. Rahn.)
30 Wappenscheibe aus der Mitte des XYI. Jahrhunderts. Escher
vom Luchs in Zürich. Reiche Renaissanceumrahmung. 37 X
301'2 Cm. (Hr. Prof. Dr. R. Rahn.)