Full text: Die Grundlage (1)

teiligt sind. Beispiele dafür besitzt die Ausstellung vielleicht in 
einigen römischen Bronzen und einigen Arbeiten von Holbein. 
Zu allen andern Zeiten und auch bei manchen Zeitgenossen von 
Holbein stehen die Schalen ungleich. 
I 
Bei der Beschäftigung mit der Erscheinung der Werke stellt sich 
die Frage auch nach ihrer Bedeutung. Die bildende Kunst ist wie 
die Dichtkunst und die Musik ja Sprache, von Menschen, die ihrer 
Zeit, und aus ihrer Zeit heraus auch uns sich mitteilen, mit ihren 
Freuden, Leiden, Angsten, Wünschen. Was die Künstler durch die 
Jahrhunderte behandeln, umspannt alle denkbaren menschlichen 
Erlebnisse und Erfahrungen; außerkünstlerische kirchliche und 
weltliche Einzel- und Gemeinschaftsfragen bis zu den schließ- 
lich nicht weniger schwer genommenen rein künstlerischen Tat- 
beständen, da eine Zeichnung, ein Bild, eine Skulptur als Selbst- 
zweck und Aufgabe von jeder irgendwelchen sonstigen Verpflich- 
tung frei Geltung haben. 
So gesehen bedeutet bildende Kunst Geschichte. 
Die Geschichte des Schweizer Landes, nicht so sehr die tatsäch- 
liche, aber die von Menschenhand aufgezeichnete, beginnt mit 
einem römischen Feldherrn und Staatsmann, einer germanischen 
Invasion und einer römischen Kirche. 
Die letzte „prähistorische’” Stufe der Schweiz, die von der For- 
schung mit den Jahreszahlen 400 bis 58 vor Christus umgrenzte 
jüngere Eisenzeit oder La Tene-Zivilisation, — während die ältere 
Steinzeit bis auf 6000 vor Christus zurück gelegt wird — gilt als 
die Zeit der Kelten, die aus Süddeutschland, vom obern Rhein 
und der obern Donau, vor den vom Norden drängenden Ger- 
be} 
4A 
co
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.