2% Liber sacramentorum Stiftsbibliothek St. Gallen
Deckfarben, Silber, Gold, auf Pergament, 17,7x23,6 cm; 10. Jahrhundert, aus Kloster
St. Gallen, Cod. 342
F. Landsberger, Der St. Galler Foichart-Psalter, 1912, S. 15/16, 21/25
A. Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum eiften Jahrhundert,
2. Aufl., 1923, S. 53/54, Taf. XLVII, XLVII
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Ill, 1938, S. 98, Taf. XLIV, XLVI
22 Evangeliar Zentralbibliothek Schaffhausen
Federzeichnungen auf Pergament, 16x23,5 cm; 10./11. Jahrhundert, aus Schaffhausen,
Zentralbibliothek Schaffhausen Min. Cod. 8
J. Gantner, Kunstgeschichte der Schweiz, I, 1936, S. 276/77
23 Graduale und Liber sacramentorum Stiftsbibliothek St. Gallen
Deckfarben und Gold auf Pergament, 17,5x24,5 cm; 11. Jahrhundert, aus Kloster St.
Gallen, Cod. 340
A. Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert,
2. Aufl., 1923, S. 76—81, Taf. LXXVI-LXXX, LXXXIV
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Ill, 1938, S. 97
2“ Altes Testament, Gott beruft Jeremias zum Propheten,
in Initiale V Zentralbibliothek Schaffhausen
Deckfarben und Gold auf Pergament, 25,1x35,8 cm; 11. Jahrhundert, aus Schaffhausen,
Min. Cod. 4
C. Stuckert, Die Miniaturenschätze der Ministeral- und Stadtbibliothek Schaffhausen,
Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, XXIIl, 1921, S. 134
25 Liber benedictionalis per circulum anni, Crucifixus
Zentralbibliothek Schaffhausen
Feder, koloriert, auf Pergament, 15,6x21,7 cm; 11. Jahrhundert, aus Schaffhausen, Zen-
tralbibliothek Schaffhausen, Min. Cod. 93
C. Stuckert, Die Miniaturenschätze der Ministerial- und Stadtbibliothek Schaffhausen,
Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, XXIil, 1921, S. 135
22 Liber benedictionum et Pontificale Zentralbibliothek Schaffhausen
Federzeichnung auf Pergament, 16,4x21,6 cm; 11. Jahrh. aus Schaffhausen, Min.Cod. 94
C. Stuckert, Die Miniaturenschätze der Ministerial- und Stadtbibliothek Schaffhausen,
Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, XXIll, 1921, S. 135
ABT FROWIN, ENGELBERG, nachweisbar 1145—1178
27 Omiliae sancti evangelii venerabilis Bedae, Der heilige Beda,
die Feder spitzend Stiftsbibliothek Engelberg
Feder, koloriert, auf Pergament, 20,2x27,9 cm; 3. Viertel 12. Jahrhundert, aus Kloster
Engelberg, Cod. 47
R. Durrer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden, 1899—1928, S.194; Der
gleiche Verfasser behandelt die Schreiber- und Malerschule von Engelberg vom 12.
bis ins 14.Jahrhundert im Anzeiger für schweizerische Altertumskunde Ill, 1901, S.42/55,
1929 1476
45
„4
"Ob
<aD4WU
6