Full text: Jahrhundertwende

/■•. 
cir,Achat« des gtoffwUMHi tsm Bilde gestaltet , dalei 
von eimr >.eiater8Cfcaft Sr. der 1 ielcrgabc des 
liehen » die überhaupt nicht überfcoter. werden Kwan • 
'1-er diese, fceisterwsxfce liest «m i® 
Lleteft Hbop ■rahrOTftpn wm 14* 
Ite 1911 felgendes t * Mas bxmefet da bloß in den 
«ÜÜM IHhid .dPViNMI t ^ aini^a 
sind $ äs? ale der Bt^p^ftiifcp der aller** 
Gefallen an sollen m kindisches I 
§t^ts«8ta Srodaktes. mir durch die übers&ttigiaig £tt 
erküron » welch© aus der Xetr&ehtufes Innerlich. 
Imrm * tuaerlicli virtuosen Arbeiten entsteht * wie 
selche heutzutage sehr häufig sehen sise. * ^ewiß 
ist es langweilig *#ü ja aufreisenä > ein« Ee&ner 
su hären t der fließend » elegant und feiwollendet 
spricht t aber dabei gar nie; t$ an sagen hat * Ist 
aber g»r«« ete Sttssmer » der verwetfelt um sich 
schlägt und unartikulierte fUß© lallt * ein besserer 
Heiner 1 ** 
1929 wurde im TuXXerlengBrteri zu Baris 
das von Aristide Maillol ausgefükrtc sanhisal für 
lau! edsafsc© enthüllt * Koadscbe sente t diese Fran** 
sosen , halten die einen Stas&sMi § der unartikulierte 
mm lallt * für mimm großen. Hedner !
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.