£mmm » die ♦ vmm auch, auf verschiedenen fegen 9 m
4er Istsu^pftag: ®aases Itmstlebens arbeiten ♦ tos
bitte erwarten dürfen 9 daß die * Fackel • den Rarsgf
der seseesieß bitte tmterstfitseis wissen 9 aber unter
4e^ Iteflaese Beoa*', als Wmtw / ür *
das Gegenteil der fall « Sie macht nicht die Aus
schreitungen jener fresse lächerlich 9 welche Hisst
und das moderne Etaastgewerbe verblümt 9 sondern jene »
welche für diese eint ritt * Um einen Ult m mehen
ist ihr nichts heilig und aameteal gelingt ihr ein
guter • Bear Referent^ eines wiener Abendblattes über»
treibt gerne die Bedeutung einer mmm. Vase » eines
neuen Ileiderschraakes • Reebrandts * Saal * bitte nicht
begeisterter begrüßt werden kirnen * Ble Fackel
schreibt s * Die B* E« schaut um sechs ühr abends
unters Bett 9 ob die Kunst darunter steht * •
Heute dürfen wir Barbe bekennen — Wissen
sugeben 9 daß nicht alles gut ist » wenn es mir anders
ist 9 wir dürfen nicht acstlMsen t mm ein hochbegabter
Künstler als freund des Architekten Boos dessen Ml
Architektur an S&ch&elerplata Mn Gahrseichen Wiens
nennt •
entdeckt mm Mmütmtä — eine Hatl^ceit 9 die über
rascht f ein Kttnnen 9 das verblüfft 9 lassen 9 die mm
wm ersten Sale Mrt « Ba ist eine große Anbetung -