Full text: Jahrhundertwende

1 p «** 
leb hatte itt 
Igg auf ihÄiM «ms»« , 
erwidert mir im Se0nel in 14lbeek • Ich meba fueh 
.mit Zimlmxaßmmsgß bekamt und wir soll« Mittags 
mit Ifeen «nsegiiieis Meihm * tm. Wmfai van seiner 
f rmx mx fisch erwartet wird »i das % 
rieht erfvmSer, ist 9 hmi er Bedenken * gibt aber 
besserer ötarzedfleg Bach# 
t will ich midi bei 
von Um verabschieden 9 mmwSm von ihm aber 
dringtsit geheim # gleich su Ottern * 
Wir tSas&m sie f »tnmpfstrieltcnd f mit düsterer Miene 
heim Fenster sltaeet • Ich ergreif*/ sofort das fort 
«eine $otan&t f schildere das Sch&asaanie des 
t die hübsche Erscheinung der Grlfij 
* im& just in diesem yrge0ignetste.11 Momente will 
Ktiehl des ihmü, euftim , hat aber auch schon das 
gMM Strickzeug im Gesicht • Ir* 
tolle s&mm mmh dmstischar wirkest angesichts das 
blonden Zsmim und dar winsl£jfeleinm 9 
f», 
4M 
Star Beit unseres lühooker Buaamenseina 
fsar Kuehl bereits Professor an der Dresdener 
Ktmst&k&denie # zwischen Maris und Dresden «er Ws* 
ehm gelegen , wo loh im dortigen SeseastOBskrela 
Mine Bekam'Sseh&ft gemacht hatte | interessant ist#
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.