Volltext: Jahresbericht 2017 (2017)

sung von Kunst veröffentlichte er 1967 unter dem Titel «Para- 
graphs on Conceptual Art» («Paragraphen über konzeptuelle 
Kunst»), wodurch er als Vater der Konzeptkunst in die Kunst- 
geschichte eing ega ngen ist. 
2 
Obschon viele von LeWi tts Arbeiten auf geometrischen For- 
men basieren, ist ihre Gestalt in der Zusammensetzung häufig 
nicht vorhersehbar. Oftmals sind die modularen Kuben derart 
auf- und nebeneinander geschichtet, dass eine Ord nung auf den 
ersten Blick kaum zu erkennen ist. LeWitt war es wicht ig zu beto- 
nen, dass er als Konzeptkünstler nicht rational, sondern intuitiv 
vorgeht, und auf diese Weise Lösungen find et, die sich durch Lo- 
gik sel bst nicht ergeben würden. Bei der vorliegenden Bodenar- 
beit mit dem Titel «1 2 3 4 3 2 1 (+)» 
3 
von 1986 handelt es sich um 
eine Struktur mit «offenen Kuben», b estehend aus zwei Reihun- 
gen, die übers Kreuz gestel lt sind. Die Würfel nehmen von 1 bis 4 
zur Mitte hin progressiv zu und regressiv wieder ab. LeWitt hat 
mehrere Varianten von übers Kreuz gestellten Würfelforma- 
tionen konzipiert und in verschiedenen Grösse n und Materialien 
herste llen la ssen. 
4 
Das hier besprochene Werk wurde anlässlich 
der Zürcher A usstel lung in der Galerie Annemarie Verna 1986 in 
der Schweiz geferti gt. 
5 
Dank der grosszügigen Schenkung von Tho mas und Cr istina 
Bechtler beherbergt das Kunsthaus Zürich neben der 1979 erwor- 
benen «Wall Drawing» von 1972 sowie einer Reihe von Arbeiten 
auf Papier nun auch eine repräsentative dreid imensi on ale Arbeit 
von Sol LeW itt in sei ner Sammlung. 
Sandra Gi anfreda 
1   Sol LeWitt , «The Cube» (1966), in: Alicia Legg (Hg.), Sol LeWit t, Aus st.-Kat . The Museum of 
Modern Art, New York 1978, S. 172; dt. zit. nach Gr egor Stemmrich (Hg.), Minimal Art. Eine 
kritische Retrospektive, Dr esden / Basel 1995, S. 185. 
2   In: Artforum, Bd. 5, Nr. 10, 1967, S. 79 – 83; engl. / dt. in: Gerd de Vries (Hg.), Über Kunst . 
Künstlertexte zum veränderten Kunst v erstä ndnis nach 1965, Köln 1974, S. 176 – 185. 
3   Im Entstehungsjahr autorisierte der Künstler den Titel «Struktur Nr. 9». 
4   Ein Werkverzeichnis seiner «Structures» steht leider noch aus, vgl. aber Sol LeWitt. 
Structures 1962 – 1993, Ausst.-Kat. The Museum of Modern Art, Oxford, und weitere Sta- 
tionen, Oxford 1993, Nr. 75. 
5   Weiterführende Literatur: Nicholas Baume (Hg.), Sol LeWitt. Structures 1965 – 2006, 
Ausst.-Kat. City Hall Park, New York, New Haven / London 2011.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.