Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1987 (1987)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1987 (1987)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1987
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1987
Persistent identifier:
20416_1987
Volume count:
1987
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1988
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Hinweis auf einige Neuerwerbungen
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aktuelle Schweizer Kunst
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1987 (1987)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Contents
  • Vorwort des Präsidenten
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Graphische Sammlung
  • Videothek
  • Bibliothek
  • Restaurierung
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Blank page
  • Kunsthasubesuch
  • Kunstgesellschaft
  • Direktion und Personal
  • Rechnung
  • Blank page
  • Part of figure
  • Hinweis auf einige Neuerwerbungen
  • Angelika Kauffmanns "Amor und Psyche"
  • Edouard Vuillard "Village au bord de la mer", 1909
  • Zwei Bilder von Oskar Kokoschka
  • Vier Werke des internatinalen Konstruktivismus
  • Klee und Miró - zwei Bilder, zwei Skulpturen
  • Cy Twombly, Vengeance of Achilles (Die Rache des Achill", Rom 1962
  • Aktuelle Schweizer Kunst
  • Blank page

Full text

einfängt, und es andererseits durch das Gespinst des 
weissen «Schneetreibens», das sich wie ein eisiger Schleier 
über die ganze Bildfläche legt, wiederum wie gemildert 
erscheinen lässt. Den Sedimenten des Steins gleich hat sich 
hier Schicht für Schicht einer zähflüssigen, pastosen Öl- 
malerei abgelagert, deren dynamische Strömungen den 
vormals nervösen Auftrag gleichsam bezeugen. 
Dieses Vorgehen gilt es umsomehr hervorzustreichen, als 
Disler erst im Jahre 1984 von der Acrylmalerei zum Öl 
übergewechselt ist, was einen ganz anderen, kleinteiligeren 
Farbauftrag erfordert und das vorherrschende gestische 
Moment solcherart zügelt. Berührung im Winter scheint mir 
zwei Jahre später bereits ein Höchstmass von Dislers male- 
rischen Möglichkeiten auszuschöpfen und gleichzeitig an 
jene Grenze zu stossen, wo die Bildoberfläche sich in 
einem derart verdichteten Zustand befindet, dass ein 
«Weitermalen» die Tiefenschichtung aber auch die figür- 
liche «Lesbakeit», die sich bei der Betrachtung nach und 
nach einstellt. verunklären dürfte. 
Das noch 1984 bestimmende zeichnerische Element in 
Dislers Malerei findet sich fast gänzlich in dichten Energie- 
strömen aufgehoben, in einem Netz aus gerichteten 
Markierungen, aus denen sich, nach und nach in der Bild- 
tiefe ausmachbar, grosse Kopfformen befreien, deren 
Schädel sich berühren und die in der unteren Bildhälfte 
kleinere Kopfgestalten freizugeben scheinen. Sie drängen 
sich zusehends auf, wie anthropomorphe Formationen, die 
wir in einem Felsmassiv zu erkenn glauben und die uns - als 
einmal «gesehene» —- nicht mehr loslassen wollen. Aufge- 
rissen fragende Augenpaare lösen sich aus den monumen- 
talen Gesichtern in weisslich-blauem Schimmern. Ihnen 
steht das pulsierende Rot des berührenden Armes 
entgegen, das, von rechts aussen in die Bildmitte eindrin- 
gend, in den unklar zu differenzierenden Körperpartien der 
unteren Bildhälfte weiterhin mitschwingt. Die Wirkung 
der vorherrschenden Blau- und Rotpartien schwankt 
zwischen der Evokation von Kälte und ihr entgegenwir- 
kender Wärme, zwischen dem Gefühl von Gefrorenem, 
Abgelagertem und der zündenden Flamme des Erotischen, 
das dieser Kälte trotzt. Mit Grundelemente erster Natur — 
Fels, Wasser, Feuer - werden gleichsam die Beziehungen 
des Kreatürlichen zu ebendieser Natur symbolisiert: der 
flächenfüllenden, durchgehend dichten Malerei steht das 
aufgeladen Expressive gegenüber, dem Versteinerten das 
Pulsierende, dem Winterschlaf der lebendige Eros. Berüh- 
rung ist, solcherart empfunden, nicht bloss aus dem Malakt 
resultierendes Bildthema sondern Konstituierende des Mal- 
prozesses selbst. 
Im Sinne der zuvor vermuteten Schlüsselposition dieses 
Werks sei daran erinnert, dass Disler in seinem oft zitierten, 
1980 erschienenen Buch Bilder vom Maler fast programma- 
tisch formuliert hat, was meines Erachtens im vorliegenden 
Bild Jahre später nun gänzlich in der Malerei zum Tragen 
kommt: Nicht der Kopf «denkt» ein Bild, vielmehr ist es der 
Körper selbst, die auf den Körper unmittelbar bezogene 
Imagination.? Dem aus dem Unbewussten Geschöpften, das 
auf der Leinwand Farb-Form wird, steht aber immer schon 
die bewusste Suche nach der Konfrontation entgegen, nach 
dem Reiben der Körper, das die schöpferische Phantasie 
sich entzünden lässt, stets in der Schwebe zwischen 
Abstraktion und Figuration. 
Dass der «Ursprung der Kunst» im Unbewussten zu suchen 
sei, glaubt Disler so sehr wie Jackson Pollock dies tat; doch 
zielt Disler ganz objektiv auf die gegenwärtige Lebenser- 
fahrung, auf die Welt, die uns umgibt. Das Entziffern der 
«Motive», von denen er in seiner Arbeit immer wieder 
ausgeht und zu denen er durch die Malerei schichtweise 
vorstösst, erklärt aber nicht die buchstäbliche «Berührung», 
jenes Unter-die-Haut-Gehen, das seine Formulierungen in 
uns auslösen. Die eingehende Betrachtung der Ölmalerei in 
ihrer sprichwörtlichen Mehrschichtigkeit, der die Plastizität 
der aufgeworfenen Farbgrate fortwährend neue Dimen- 
sionen verleiht, vermag jedoch stets neue inhaltliche 
Zusammenhänge zu provozieren, die sich je nach Disposi- 
tion des Betrachters zugunsten anderer verflüchtigen. Das 
«Berührtsein» des Betrachters vollzieht gewissermassen den 
Schaffensprozess ein Stück weit mit nach, den Disler selbst 
in Unterscheidung auch von der eigentlichen zeichne- 
rischen Arbeit - im Gespräch für sich festgehalten hat: «Ich 
habe tatsächlich etwas wie eine Vorstellung, die nicht bild- 
lich ist, sondern wie ein Begehren, ein Wunsch, ein 
Verlangen in mir. Ich sehe einen bestimmten Wunsch, zum
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.