Volltext: Jahresbericht 1914 (1914)

DA 
Jahresbericht 1914 der Zürcher Kunstgesellschaft 
D 
Schminke und Geschmeide anmutig einherschwebenden Dame, deren Anblick inmitten 
der ernsthaften Schöpfungen des Künstlers unser Empfinden ähnlich störend berühre, 
wie wenn Hofdamen in Gesellschaft von Apoll und dem gallischen Fechter pro- 
menieren wollten. Diese Gestalten stelle Füssli in völliger Naturwahrheit vor uns hin, 
um zu beweisen, wie verächtlich neben ungekünstelter Anmut und einfacher Grösse sie 
sich ausnehmen». Ob die sittliche Besserung seiner Mitbrüder Füsslis erste Sorge gewesen 
sei, darf unentschieden bleiben. Unbedingt hätte er sich in dem Fall grosse Mühe kosten 
lassen, den Teufel recht getreu zu malen; auch in den Skizzen und verstreuten Blättchen 
begegnen öfters als einmal ein loses Lächeln, tänzelnde Füsse, flatternde Bänder. In Leipzig 
war eine ansehnliche Galerie derartiger Eleganz beisammen. Die muntern Gesichtchen 
mit dem kecken Blick, den roten Wänglein und Lippen, den raffiniert gekünstelten Haar- 
brachten, den runden Armen, sind jetzt in die Museen von Basel, Budapest und Zürich 
und in Privatsammlungen verteilt. Auch die grosse Modedame in ihrer vollen Ge- 
wichtigkeit und Würde ist dabei vertreten, nicht nur die anmutig zierliche Spielart. Die 
Ausführung entspricht dem Gegenstand und dem Zweck: lichte, aus dem weissen 
Grund ausgesparte Gestalten, vor leicht grau oder bläulich getöntem Grund, rosa Tupfen 
für Inkarnat und Bänder und Schleifen, die Haare in einer eben noch sichtbaren Schat- 
tierung von gelb. Die Blätter wirken in ihrer Aufrichtigkeit wie Scheidewasser auf die so 
sehr unterstrichene und doch nicht ganz glaubwürdige Unschuld aller der lächelnden Mädchen 
und Frauen der Reynolds, Romney, Hoppner, Morland und ihrer Trabanten unter 
den Stechern, wie Bartolozzi, Schiavonetti, J. R. Smith, die ja selbst aus einer Lady 
Hamilton einen ahnungslosen Engel machen; vielleicht spottet Füssli gar über seine ge- 
feierte Altersgenossin und Landsmännin, die süsse Angelika. Zeugnisse seiner guten Laune 
finden sich da und dort auch unter den kleinen Skizzen, Entwürfen und Versuchen, für 
lie ihm jedes Mittel, Bleistift, Feder, Pinsel. Kreide, eben recht ist. 
Die diesem Hinweis beigegebenen vier Tafeln bringen zuerst das grosse Rundbild 
zu einer Szene des Shakespeareschen «Wintermärchen» — der königliche Prinz Mamilius 
von einer Hofdame behütet —, das als besondere Stiftung in Leipzig für das Kunsthaus 
hat gewonnen werden können; die über die streng geführte Bleistiftzeichnung gelegten 
Wasserfarben gehören in die Reihe gelb-blau-braun-grün ; wahrscheinlich ist das Werk in 
den 80er Jahren in England enstanden, Dann drei Kreidezeichnungen aus der Studien- 
mappe, von denen zwei zeigen, wie Füssli später den Stift führt wenn er nur zeichnet; 
wie seine Linien fliessen; wie er eine Bewegung festhält oder eine Gruppe aufbaut. Die 
letzte Abbildung, die früheste Zeichnung, ist noch einmal eine Theaterszene, von 
ziemlich lockerer Komposition, Der Ausdruck des momentanen Entschlusses und Handelns 
gilt Füssli hier mehr als alles. Sah man aber je einen Jüngling einen Kuss so «rauben». 
einen Dolch so «gezückt» wie hier? 
Das ist Füssli. Diese Zeichnungen geben die Antwort auf die Fragen, die vor seinem 
Namen stehen: Ob er uns etwas bedeuten würde auch ohne den Hintergrund seines 
Schweizer Bürgerrechts und einer hundertjährigen papierenen Berühmtheit; ob er auch für 
uns, nicht nur für seine Zeit gelebt hat. 
DO 
“1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.