Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1972 (1972)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1972 (1972)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1972
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1972
Persistent identifier:
20416_1972
Volume count:
1972
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1973
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Zu einigen Neuerwerbungen der geometrischen Kunst
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1972 (1972)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Bibliothek
  • Kunsthausbesuch
  • Kunstgesellschaft
  • Vorstand und Kommissionen im Jahre 1972
  • Direktion und Personal
  • Vorträge und Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Rechnung 1972
  • Part of figure
  • Blank page
  • Joan Miró, Oiseaux qui s'envolent, Keramikwand, 1971/72
  • Zu Robert Rauschenbergs Bild "Overdraw" 1963
  • Zu einigen Neuerwerbungen der geometrischen Kunst

Full text

die den Stab angenäherten Rechteckformen sich in die Tiefe gestaffelt 
mehrfach überlagern und indem sich die Dreiecksgrundform zum ange- 
schnittenen Kegel aus der Fläche herauswölbt und somit Kurve und 
Gerade miteinander verbindet sowie eine Verbindung zum planen Kreis 
herstellt. Mit dieser räumlichen geht schließlich eine materialmäßige 
Differenzierung parallel, indem wiederum drei prinzipielle Möglichkeiten 
einander gegenübergestellt werden: die opake, dunkle Fläche des Kreises, 
die metallisch reflektierende Oberfläche des Kegels, die helle Transparenz 
der liegenden Plexiglasstäbe. 
Angesichts dieser klaren, modellhaften Formulierung ist die Tatsache um 
so erstaunlicher, daß es sich bei diesem Werk nicht um eine Gestaltung 
handelt, der ein längerer vorbereitender Entwicklungsvorgang voran- 
geht, sondern daß die «Konstruktion Nr. 7» in dem Jahre entstanden ist, 
in dem Vordemberges Schaffen einsetzt. Diese frühe Meisterschaft ver- 
dankt der Künstler zweifelschne dem avantgardistischen Klima von 
Hannover, wohin er 1919 übersiedelte. Als zentrale Begegnung muß die 
Bekanntschaft mit dem russischen Konstruktivisten El Lissitzky genannt 
werden, der 1922-24 in Hannover arbeitete. Es sei aber auch an den 
ebenfalls in Hannover lebenden Kurt Schwitters erinnert, der als Künstler 
zwar in diametralem Gegensatz zu Vordemberge stand, diesen jedoch 1924 
mit Hans Arp und anfangs 1925 mit Theo van Doesburg bekannt machte. 
Es zeichnet Vordemberge-Gildewart aus, daß seine Kunst trotz diesen 
Begegnungen von Anfang an eigenständig war und niemals in ein Ab- 
hängigkeitsverhältnis geriet, wobei ihm diese Kontakte den Weg erspar- 
ten, über einen Abstraktionsprozeß zum direkten, konkreten Gestalten 
mit dem bildnerischen Grundvokabular zu gelangen. Vordemberge-Gilde- 
wart ist einer der ersten Künstler unseres Jahrhunderts, der sich ohne 
vorangehende Auseinandersetzung mit der äußeren Wirklichkeit und 
deren Abstraktionsmöglichkeiten direkt dem geometrisch-konstruktiven 
Schaffen zuwandte. Wobei bereits in den frühesten Werken wie der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.