Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Albert Welti 1862 - 1912

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Albert Welti 1862 - 1912

Monograph

Title:
Albert Welti 1862 - 1912
Sub title:
Verzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Werke der angewandten Kunst in der Gedächtnis-Ausstellung, 8. September bis 20. Oktober 1912, im Zürcher Kunsthaus : vollständiges Verzeichnis der graphischen Werke des Künstlers nach ihren Verschieden Platten-Zustände und Drucken : zwölf Abbildungen nach einem Selbstbildnis in Tempera und nach Zeichnungen aus dem künstlerischen Nachlaß Albert Weltis
Artist:
Welti, Albert
Extent:
80 Seiten, XII Blätter
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Shelfmark:
a3/Z 80:19120908a
Persistent identifier:
47845
Artist:
Welti, Albert
Corporation:
Kunsthaus Zürich
Corporate organizer:
Kunsthaus Zürich
Place of publication:
[Zürich]
Publisher:
[Kunsthaus Zürich]
Year of publication:
[1912]
Edition:
[Electronic ed.]
Dimensions:
25,5 cm
Language:
German
Form subject:
Ausstellungskatalog
Personal subject:
Welti, Albert

Introduction

Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Writer of introduction:
Wartmann, Wilhelm

Contents

Table of contents

  • Albert Welti 1862 - 1912
  • Book cover
  • Front paste down
  • Blank page
  • Selbstbildnis
  • Title page
  • Blank page
  • Remarks
  • Blank page
  • Überblick
  • Abbildungen
  • Die Flegeljahre
  • Blank page
  • Introduction
  • Addendum
  • Landschaft mit Hirschjagd
  • Blank page
  • Gemälde
  • Tafelbilder mit zugehörigen Studien und Entwürfen
  • Skizzen und Entwürfe zu nicht ausgeführten Gemälden, und selbständige farbige Studien
  • Landschaftstudien
  • Zwei Bücher mit Patellstudien, vorwiegend Landschaften
  • Zwei Rahmen mit Studien in Pastell
  • Blank page
  • Walpurgisnacht
  • Blank page
  • Zeichnungen
  • Schüler- und Jugendzeichnungen
  • Kompositionen und zeichnerische Studien aus der Münchner Akademie-Zeit
  • Freie Studien und Einfälle
  • Gezeichnete Studien und Entwürfe zu graphischen Werken
  • Blank page
  • Walpurgisnacht
  • Blank page
  • Dekorative Arbeiten
  • Wandgemälde, Glasgemälde, Miniaturen, angewandte Plastik, mit zugehörigen Studien und Entwürfen
  • Blank page
  • Graphik
  • Mutter und Kind
  • Blank page
  • Freie Graphik
  • Nicht veröffentlichte Celluloidradierungen und Versuche
  • Angewandte Graphik
  • Paste down
  • Book cover

Full text

VII 
D ie Zürcher Kunßgefellfchaß wird Albert Welti ihr nächftes Neujahrsblatt 
widmen. So hat die Gedächtnisausfiellung im Zürcher Kunßhaus nicht nur 
ihren Selbßzweck; fie vereinigt auch zu dem durch das Neujahrsblatt in 
Ausficht gehellten abgerundeten Lebensbild das gefamte künftlerifche Material. Das 
vorliegende Verzeichnis der ausgeßellten Gemälde und Zeichnungen und der graphi® 
fchen Arbeiten Albert Weltis fucht den Überblick über die reichhaltige Ausheilung 
und das Gefamtwerk des Künfilers zu erleichtern und damit den Weg zum un® 
mittelbaren Genuß des einzelnen Werkes abzukürzen. 
Albert Welti wurde am 18. Februar 1862 in Zürich geboren. Nach einer im 
elterlichen Haufe, der WeltLFurrerfchen Fuhrhalterei, verlebten Kinderzeit kam er 
achtzehnjährig nach Laufanne zu einem Photographen, feinem Onkel, in die Lehre. 
Dem Drange nach dem Malerberuf entfprach ein Jahr fpäter die väterliche Er® 
laubnis zur Überfiedlung nach München. Im Frühjahr 1882 wurde Welti Schüler 
der Münchner Akademie. Im Zeichnerilchen machte er rafche Fortfehritte. Nach 
dem Eintritt in die Malklalfe von Profeflor Löfftz folgte indelfen eine Zeit, in 
der Vater und Sohn an einem glücklichen Fortgang zu zweifeln begannen. Ein 
beruhigendes Gutachten von Arnold Böcklin über die Anlagen des jungen Künßlers 
half über die Entmutigung hinweg <1885). Welti kehrte 1886 noch einmal nach 
München zurück, Ichloß aber bald fein Akademießudium ab und arbeitete im Winter 
1887/88 felbßändig in Venedig. Nach einem kurzen nochmaligen Aufenthalt in 
München trat er im Herbß 1888 bei Böcklin als Schüler ein. Er blieb bei ihm 
bis Ende 1890. Welti hatte unterdeflen mit Radieren begonnen. In felbfigewählter 
künfilerilcher Arbeit als Maler und Radierer verbrachte er die Jahre 1891 bis 1894 
in Zürich, fand auch Gelegenheit zu einer Reife nach Paris mit kurzem Aufent® 
halt. Anfang 1894 verheiratete er fich mit Emeline Wildbolz und zog nach Höngg 
ob der Limmat bei Zürich. Das Anerbieten eines Gönners, Herrn F. Rofe®Döhlau 
in Oltpreußen, veranlaßte ihn Ende 1895 feinen Wohnfitz dauernd in München zu 
nehmen. Herr Rofe fchlug ihm vor, drei Jahre lang gegen ein feßes Gehalt für 
ihn zu arbeiten. Gern trat Welti auf diefen Vorfchlag ein. 1897 reiße er mit 
feiner Frau und dem 1894 geborenen Sohn Albert nach Döhlau, 1899 nach Italien 
bis Capri. Den Sommer 1899 verbrachte er in Zürich,- Herbß und Winter wieder 
in München. Im Frühjahr 1900 zog er nach Pullach im Ifartal, 1901 nach Solln I. 
1903 wurde ihm ein zweiter Sohn, Rudolf, geboren. Nach zwei längeren Auf® 
enthalten in der Schweiz — Sommer 1906: Zürich und Berner Oberland,- 1907: 
Zürich und Vättis — kam 1908 der Umzug nach Bern als Folge des Auftrages 
für den Ständeratfaal. An eine Herbfireife ins Teffin, 1909, fchlolfen lieh 1910
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.