Full text: Jahresbericht 1933 (1933)

Die verschiedenen Abschnitte des Jahresberichtes zeigen die Wege dazu: 
Die Sammlung wird durch Schenkungen und Vermächtnisse an den An- 
kaufsfonds und Überweisung von Kunstwerken, durch Beiträge an die Kosten 
von Neurahmungen, Restaurierungen und Katalogen gefördert, 
die Bibliothek durch Zuwendung von Büchern und Zeitschriften, die 
sonst angekauft werden müssen, durch Überlassung von Auktions- Ausstellungs- 
und Sammlungskatalogen, Beiträge für neue Anschaffungen, Kataloge und 
Einbände, 
die Ausstellungen durch Einzahlungen in den Betriebsfonds als Beiträge 
an die hohen, aber unvermeidlichen Speditions- und Versicherungskosten, für 
Plakate, Druck und Illustrierung der Kataloge, 
der Kunsthausbetrieb im allgemeinen durch Beiträge zur Verrin- 
gerung des Betriebsdefizites und für einen Neuaufbau des Betriebsfonds, oder mit 
besonderer Zweckbestimmung der Verwendung für Instandhaltung des Gebäudes, 
Erneuerung von Wandanstrichen, zur Tilgung des Baudefizites und Ablösung 
von Schuldscheinen vom Neubau 1925, durch Zuwendungen an den F ürsorgefonds. 
Neben dem allem ist unerlässliche Bedingung für eine Besserung jetzt und in 
Zukunft auch die Erhöhung der Mitgliederzahl und der Einnahmen aus 
den Mitgliedbeiträgen. Für die Mitgliederwerbung stehen den Interessenten 
als Grundlage der Arbeit ein gedrucktes Mitgliederverzeichnis und Exemplare des 
Neujahrsblattes 1933 als Werbemittel beim Büro des Kunsthauses zur Verfügung. 
Wir appellieren an eine tatkräftige Mitwirkung aller unserer Mitglieder und 
Freunde, uns über die gegenwärtige schwierige Zeit hinwegzuhelfen und schliessen 
diesen Aufruf mit der Beigabe von Formularen für die Anmeldung von Schenkun- 
gen, die freiwillige Erhöhung des Jahresbeitrages und die Anmeldung neuer Mit- 
glieder, und bitten Sie dringend, möglichst viele davon ihrer Bestimmung gemäss zu 
verwenden. 
Für den Vorstand der 
ZÜRCHER KUNSTGESELLSCHAFT 
] 
öhr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.