Die Bibliothekskommission trat am 10. Dezember
1979 zusammen. Es wurde unter anderem be-
schlossen, die Sitzungen der Kommission, die bis
her jeweils im Frühjahr vor der Generalversamm:
'ung stattgefunden haben, in Zukunft auf das
Jahresende zu verlegen.
Am 7. September 1979 fand in unserer Bibliothek
eine Koordinationssitzung mit den Zürcher Kunst-
aibliotheken statt. Diese in regelmässigen Abstän-
den stattfindenden Sitzungen dienen der Absprache
der Anschaffungspolitik der jeweiligen Bibliotheken.
Für die Graphische Sammlung bestand die Haupt-
arwerbung 1979 in dem druckgraphischen Gesamt-
werk von Andre Thomkins. Die graphischen Blätter
von 1953 bis 1976, die als geschlossene Sammlung
angekauft werden konnten, wurden durch die
Werke aus der Zeit bis 1979 vervollständigt.
Einige Zeichnungen sind anlässlich der ZERO-Aus-
stellung gekauft worden (Holweck, Piene, Tinguely
Verheyen), andere Neuanschaffungen ergänzten
unsere Bestände an aktueller Schweizer und ameri
kanischer Kunst.
Unser Sammlungsgebiet wurde um das künstleri-
sche Medium Video erweitert. Es ist beabsichtigt.
aine Videothek aufzubauen, die einen Überblick
über dieses neue Vervielfältigungsmedium geben
soll, das die Künstler seit etwa 10 Jahren immer
stärker beschäftigt.
An Geschenken erhielt die Graphische Sammlung
50 Bleistift- und Farbstiftzeichnungen von Heinrich
Müller, die der Künstler dem Kunsthaus testamen-
tarisch vermachte, sowie 1 Zeichnung von Hans
Hinterreiter von Frau Susanne Bollag und 8 Holz:
schnitte von Aristide Maillol von Herrn Werner
Kunz. Ausserdem kamen 33 graphische Blätter von
Hans Fischli, die der Künstler der Stadt Zürich ge-
schenkt hat, als Depositum in die Graphische
Sammlung. Sie umfassen das gesamte druckgraphi-
sche Frühwerk von Hans Fischli.
11 P