Full text: Klee

Jahrzehnten, in denen Klee weiter gearbeitet und 
geschaffen hat. Sie mag heute noch, und für immer, 
gültig sein für das Grundlegende seiner Begabung 
und Entwicklung, von der Erscheinung seines Wer- 
kes in den letzten zwei Jahrzehnten, den letzten 
fünf Jahren, weiß sie noch nichts. 
HN 
Wer einen Wegweiser durch die Ausstellung in 
Herkunft, Begegnungen und Lebenslauf des Künst- 
lers sucht, vernimmt das folgende: 
Der Vater von Paul Klee ist, aus Bayern oder 
Thüringen gebürtig, als deutscher Staatsbürger Mu- 
siklehrer am Bernischen Lehrerseminar in Mün- 
chenbuchsee, die Mutter eine Baslerin, die nach der 
Familientradition aber von fernen Ahnen her dem 
Sohn auch einen Einschlag afrikanischen Blutes 
mitgegeben hätte. Dieser beendigt 1898 seine Berner 
Schulzeit mit dem Austritt aus dem Literargymna- 
sium und wird neunzehnjährig in München Maler- 
schüler bei Erwin Knirr, 1900 bei Franz Stuck. Er 
findet freundschaftliche Aufnahme im Kreis der 
Münchener Schweizer, der sich mit Emil Anner, 
Otto Gampert, K. Itschner, Ernst Kreidolf, €. Th. 
Meyer, Adolf Thomann um Albert Welti schließt, 
und bleibt in der Folge für Jahrzehnte auch Mit- 
glied der hier gegründeten Vereinigung „Die Walze“. 
Es wird berichtet, daß Klee in München vor allem 
gründliche Anatomiestudien betrieben und diese 
nach der Italienreise (mit Hermann Haller) von 
1901 in Bern weiter geführt habe. In Bern entstehen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.