Full text: Gedächtnisausstellung Otto Meyer

Das „Motiv“. 
Das Bildmotiv, das wir darstellen, ist nicht eine „hohe“ 
und ferne Idee, sondern es ist ein Nahes, es ist die un- 
willkürliche innere Bewegung des tätigen Künstlers. 
Es ist bald die verheißungsvolle Harmonie und bald 
die zitternde Erwartung, bald die Heftigkeit, bald die 
Sanftheit der Empfängnis, bald das Glück der Zuversicht, 
bald die Macht der Gewissheit und vieles andere. An 
seine unwillkürlichen innerenBewegungen darf der Künst- 
ler mit Gewissheit glauben, sie sind die dämonische, die 
innere Stimme, sie sind das Abbild des „Reiches Gottes“. 
Wenn er diese Empfindungen, diese Bewegungen dar- 
stellt, ist es wie ein Akt der Dankbarkeit und des Lobes 
gegenüber ihnen, die, je mehr er ihnen zu gehorchen ver- 
mag, umsomehr zum Gelingen führen. 
Während der Künstler diese inneren Bewegungen als 
Bildmotiv zu gestalten strebt, fühlt er, wie es sein son- 
stiges Fremdkörperhaftes verliert, wie es sich immer 
mehr den anderen gereinigten Elementen des Bildschaf- 
fens nähert, bis er den Glauben ausspricht: es ist das Ein- 
zige, das Reine, das Bildmotiv überhaupt. 
Otto Meyer-Amden. 
31
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.