Volltext: Jahresbericht 1946 (1946)

Jahresbericht 1946 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Sammlung 
Die Raumnot im Kunsthaus, wie sie einmal für die Sammlung allein, aber auch für die 
Sammlung und die Ausstellung in ihren gegenseitigen und sich summierenden Ansprüchen 
besteht, gestattete auch im Berichtsjahr nur eine in Zeit und Substanz ungenügende und 
anbefriedigende Sichtbarmachung des Sammlungsgutes. Im zweiten Stockwerk konnte die 
im August 1945 eingerichtete Auswahl «Von allem etwas» mit ausländischen Gemälden des 
14. bis ins 20. Jahrhundert und ausländischen und schweizerischen Skulpturen aus noch 
weiter gespannten Zeiträumen einstweilen beisammen bleiben, im ersten Stockwerk schwei- 
zerische Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts nur während vier Monaten von Anf ang Februar 
bis Ende Mai gezeigt werden. Im Oktober wurde das ganze Kunsthaus für die «Meister- 
werke aus Oesterreich» frei gemacht. 
«Aus den Augen, aus dem Sinn». Die Gefahr, daß bei so weit getriebener Freizügigkeit 
bei den Mitgliedern der Kunstgesellschaft und beim Zürcher Volk die lebendige Beziehung 
zur Sammlung und ihrem Reichtum schwinde, und schließlich das Bewußtsein überhaupt 
ihres Vorhandenseins, besteht freilich und ist nicht gering zu achten. 
Mit Ankäufen, Schenkungen, Leihgaben konnten wiederum eine Anzahl gewichtiger 
Bausteine zur Verstärkung der Sammlung innerhalb des seit Jahrzehnten verfolgten Pro- 
sramms gesichert werden. 
Der Abteilung Plastik brachte das Jahr drei Bronzen von Germaine Richier, als 
Ankauf den weiblichen Torso «Sava», als Schenkung von Frau Hulda Zumsteg die Figur 
«Le crapaud», und als Schenkung des Zürcher Kunstfreundes, der seit Jahr und Tag für das 
Kunsthaus sammelt, die «Escrimeuse». Dem gleichen Gönner verdankt das Kunsthaus auch 
eine Frauenmaske in Bronze von Charles Otto Bänninger, Von Ernst Barlach wurde ein 
Holzrelief «Mutter und Kind», 1920, erworben, von Hermann Haller die Skizze zu einer 
«Sitzenden» in englischem Zement. Ein männlicher Kopf in Stein von Hans Aeschbacher 
ist Leihgabe der Stadt Zürich. 
Unter den Gemälden ist die kostbarste Erwerbung das Spätwerk von Paul Cezanne 
«La Montagne Sainte-Victoire», die mit der Zuwendung des halben Kaufpreises durch einen 
weiteren altbewährten Freund des Kunsthauses möglich wurde. In ihrer Art ebenfalls hoch 
willkommen dürften die beiden Bilder von Edvard Munch «Hafen von Lübeck» 1907 und 
«Damenbildnis» 1913 sein. Als vierter Ankauf kam hinzu die «Grotte de la Loue» 1863 von 
Gustave Courbet. 
Das Kriegsende erlaubte endlich die Ueberführung nach Zürich der durch Monsieur 
Lucien Vollard zum Andenken an seinen Bruder, den Verleger und bekannten Kunsthändler 
Ambroise Vollard schon längst dem Kunsthaus zugedachten Komposition «A 1’Opera» von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.