Volltext: Jahresbericht 1993 (1993)

AUSSTELLUNG IM GRAPHISCHEN KABINETT 
Miriam Cahn: Unbenennbar (was mich anschaut) 
Nachdem das Kunsthaus Miriam Cahns 34teilige Raum- 
arbeit «1 weiblicher Monat», die von der Vereinigung Zür- 
cher Kunstfreunde erworben worden war, 1991 in seinen 
Sammlungsräumen gezeigt hatte, konzentrierte sich die 
neue Ausstellung auf Werke der letzten zwei Jahre, in denen 
sich ein merklicher Wandel vollzogen hatte. Auslöser war 
der Golfkrieg, mit dem Miriam Cahns aktuelle Auseinan- 
dersetzung mit dem Krieg einsetzte. Zerstörung, Krieg und 
Bedrohung des Menschen waren schon in früheren Werken 
zu einem bedrängenden Thema geworden. Zu den männli- 
chen Zeichen, die sie deutlich von den weiblichen unter- 
schied, gehörten unter anderem Kriegsschiffe, Raketensilos 
und Panzerwagen. Später — ausgelöst durch die weltweite 
atomare Präsenz im militärischen wie im zivilen Bereich — 
erblühten die Atombombenbilder in ihrer schauerlichen 
Schönheit. Während der gesamten Periode des Golfkrieges, 
das heisst vom 15.1. bis 28.2.1991, schuf Miriam Cahn dann 
die vielteilige Arbeit «Kriegsraum», zu der sie schrieb: 
«...trotzig beschloss ich, dass die arbeit kunst besser sei als 
die arbeit krieg...» Die neuesten Werke haben viel mit 
Sarajevo zu tun. Flüchtende, Liegende, Tote, Soldaten, 
Frauen und Männer erscheinen in einer ganz neuen, hef- 
tigen Farbigkeit, wobei die Farben oft symbolisch gemeint 
sind: Blau steht für die Frau, Rot für den Mann und Gelb 
für Gift. Bei dem Versuch, das Stürzen, den ohnmächtigen 
Schmerz oder das Weinen darzustellen, kommen unwill- 
kürlich existentielle Vorbilder aus der Erinnerung herauf, 
wie Lehmbrucks «Gestürzter» von 1915/16, Mahnmal für 
die Opfer des 1. Weltkrieges, sowie Picassos «Weinende 
Frau» von 1937 oder die Schreiende aus seinem Guernica- 
Bild desselben Jahres, mit dem er sich ebenfalls direkt auf 
die Greuel seiner Gegenwart bezog. In den besten Zeich- 
nungen lässt Miriam Cahn die Körper ganz transparent 
werden, die Wirbelsäule bekommt etwas Skeletthaftes, und 
die Figuren scheinen sich in der Weisse des Blattes fast auf- 
zulösen. Bestandteil der Ausstellung war wie immer bei 
Miriam Cahn, dass sie von der Künstlerin selbst zusam- 
mengestellt und installiert wurde. Auch der Ausstellungska- 
talog erschien als ein von ihr gestaltetes Artist-Book. UP 
AUSSTELLUNGEN IM ERDGESCHOSS 
Harald Naegeli 
Ursprünglich als zweimalige Spray-Aktion geplant, wuchs 
der Zürcher Auftritt von Harald Naegeli, des berühmt- 
berüchtigten «Sprayers» der 70er Jahre, zu einer kleinen 
Ausstellung und einer eigentlichen Manifestation aus, die 
noch immer stark polarisierte. Es war allerdings unver- 
kennbar, dass Naegelis Weg ins Atelier und Museum 
seinem ursprünglichen Anliegen die Glaubwürdigkeit 
nahm, nur in seinen «Partikelzeichnungen» trat eine neue 
künstlerische Sprache zutage. Seine musikalisch begleitete 
Spray-Performance machte hingegen deutlich, dass ein im 
Museum mit Bildzeichen versehenes Glaskreuz ein anwe- 
sendes Publikum weniger berührte als die geheimen nächt- 
lichen Streiche, mit denen er einst eine ganze Stadt in 
Atem gehalten hatte. GM 
Ess, Schön, Wick 
Eine Ausstellung der sanften und nachdenklichen Art: die 
New Yorkerin Barbara Ess mit halluzinativ-paranoiden far 
bigen Wirklichkeitsschüben, die Zürcherin Cecile Wick 
ganz konträr mit stillen, innerlichen Traumbildern, die Ber- 
linerin Eva-Maria Schön mit geheimnisvollen, röntgen- 
ähnlichen Photogrammen und einer ganzen Wand voller 
organisch-vegetabiler Fingerübungen. Ein Dreiklang, der 
viel mit einem experimentellen Umgang mit Photogra- 
phie, genauer mit Licht, zu tun hatte, aber vor allem auch 
mit Wahrnehmungsphänomenen. Das die Materie, ja den 
menschlichen Körper durchdringende Licht ist ein offen- 
sichtlich ergiebiges und hochsensibles Element, um spezi- 
fisch weibliche, neuartige Wirklichkeitserfahrungen in Bil- 
dern fassen zu können. Ein Katalog-Essay von Katharina 
Sykora fand dafür stimmige Erklärungen. GM
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.