Full text: Jahresbericht 1966 (1966)

RECHNUNG 
Nach wie vor weist die Betriebsrechnung unserer Gesell- 
schaft kein eigentliches Vermögen auf. Dieses besteht in der 
sehr wertvollen Sammlung der Kunstgesellschaft, welche un- 
belastet vorhanden ist, sich aber in der Rechnung nicht auf- 
geführt findet. Das Betriebskapital unserer Rechnung wird 
in dem — leider nur unbedeutenden — Saldovortrag aus- 
gewiesen. Man tut deshalb gut daran, sich stets wieder zu 
vergegenwärtigen, daß keine adäquaten eigenen Mittel vor- 
handen sind, um allfällige unerwartete Rückschläge im Be- 
trieb, die sich immer einmal einstellen können, aufzufangen. 
Durch Vergleich des Eingangssaldos mit dem Schlußsaldo 
der Rechnung ergibt sich eine Vermögensverminderung für 
das abgeschlossene Geschäftsjahr von Fr. 6336.41. Effektiv ist 
dieselbe allerdings noch wesentlich größer, da diesmal im 
Gegensatz zum Vorjahr unter den transitorischen Passiven 
keine vorsorglichen Rückstellungen für Kosten kommender 
Ausstellungen enthalten sind. Der Rückschlag kann zur 
Hauptsache damit erklärt werden, daß die allgemeine Teue- 
rung sich bei den Ausstellungen besonders stark auswirkt, 
vor allem bei den Transportkosten und den Versicherungs- 
prämien als Folge der bedeutenden Höherbewertung der Aus- 
stellobjekte. Einen größeren Aufwand verursachten im Rech- 
nungsjahr auch die Posten Kataloge sowie Photographien und 
Reproduktionen; dieser steht zur Hauptsache im Zusammen- 
hang mit außerordentlichen Auslagen für die russische Aus- 
stellung. Umgekehrt darf aber auch auf die bedeutend höheren 
Einnahmen aus Eintrittsgeldern und Verkaufsprovisionen hin- 
gewiesen werden. 
Die Beitragsleistungen von Stadt und Kanton Zürich 
seien bestens verdankt. Der Betriebsbeitrag der Stadt von 
Fr. 673 800.— basiert auf dem seinerzeitigen unentgeltlichen 
Uebergang von Grundstück und Gebäuden auf die Stadt. Die 
31)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.