Volltext: Jahresbericht 1987 (1987)

Beispiel die Leute, die ich getroffen habe, zu zeichnen. 
Beim Malen bin ich aber ganz verloren, ich verliere die 
Sicherheit. Dann berühre ich die Leinwand und beginne 
langsam den Boden zu gewinnen, durch die Berührung.» 
Es ist also dieser haptische Prozess im Malakt, der zugleich 
die eigenen Körpersignale auf die Leinwand vermittelt und 
den Kontakt zum Anderen herstellt. Dieser Wille, das Bild 
selbst als etwas Lebendiges zu gestalten, vermittelt sich in 
der Berührung im Winter bis in den Bildtitel hinein. Nicht 
die Geometrie der Berührung, wie Disler ein 1984 entstan- 
denes, noch zeichnerischer und «motivnaher» vorgehendes 
Ölbild genannt hat, ist hier «Bild» geworden, sondern jene 
«Berührung», von der Disler spricht, selbst. In diesem Sinn 
ist die Berührung im Winter, die Malakt, «Motiv» und Rezep- 
tion gleichermassen miteinschliesst, tatsächlich als Schlüs- 
selbild zu betrachten. 
Ton Stooss 
Am 3. Februar 1987 erhielt Martin Disler den von der Zürcher Kunst- 
gesellschaft verliehenen Preis für Junge Schweizer Kunst in der Höhe von 
Fr. 20 000.- verliehen. Die in der Regel mit diesem Preis verbundene 
Einzelausstellung des jeweiligen Kunstschaffenden in den Erdgeschoss- 
räumen des Kunsthauses wurde mit Werken von Martin Disler vom 
9. Januar bis 6. März 1988 veranstaltet. 
2 Martin Disler, Bilder vom Maler. AQ-Verlag, Dudweiler 1980. 
FELIX DROESES «FARBIGE BLÄTTER» 
Die Neuerwerbungen der Graphischen Sammlung und 
auch die Geschenke, die wir dieses Jahr entgegennehmen 
durften, stehen zum grossen Teil in engem Zusammen: 
hang mit den im Graphischen Kabinett veranstalteten 
Ausstellungen. So haben wir beispielsweise ein repräsenta- 
tives Aquarell von Nicola De Marıa aus seiner Ausstellung 
«PAROLE CINESI» auswählen können, oder wir haben 
von Ilona Ruegg aus der im Rahmen von «Stiller Nach: 
mittag. Aspekte Junger Schweizer Kunst» gezeigten Werk 
gruppe sechs Zeichnungen angekauft und eine von ih! 
geschenkt bekommen. Von dem jungen Düsseldorfer Felix 
Droese erwarben wir aus seiner Ausstellung «Farbige 
Blätter (die von mir abgefallen)» die mit 13 Werken um: 
fangreichste Gruppe, die der Künstler mit einem Geschenk 
von sechs weiteren Zeichnungen ergänzte.! 
Der 1950 in Singen/Hohentwiel geborene Felix Droese ist 
zum ersten Mal mit seinen monumentalen Papierschnitten 
auf der Westkunst-Ausstellung ın Köln 1981 und deı 
Kasseler Documenta von 1982 aufgefallen. Erst späte! 
wandte er sich der Malerei und der Skulptur zu, die er auch 
auf der kommenden Biennale von Venedig im Deutschen 
Pavillon zeigen wird. Parallel dazu hat von Anfang an die 
Zeichnung eine wichtige Rolle in seinem Werk gespielt 
und zwar sowohl die Bleistiftzeichnung als auch das Aqua- 
rell und die sogenannten «farbigen Blätter». In letzteren 
verwendet der Künstler Oel- und Acrylfarben, die er mit 
Terpentin und Wasser verdünnt, so dass die Zeichnungen 
einen Charakter von Transparenz und Leichtigkeit 
erhalten. Dennoch unterscheidet er sie deutlich von seinen 
kleinformatigen Aquarellen, die mit leichter Hand auf dem 
Tisch gezeichnet sind, während die grösseren farbigen 
Blätter auf dem Boden gemalt werden, wo die Formen aus 
der Geste und der Körperbewegung heraus entstehen. 
Droeses Blätter zeugen von einem sehr direkten, spon- 
tanen Arbeiten. Ihnen eignet der Charakter des Offenen. 
und nicht von ungefähr tragen die meisten keinen Titel 
Auf den ersten Blick sind sie schwer lesbar, und ihre Inhalte 
wirken verschlüsselt. Erst nach und nach schälen sich aus 
den bewegten Linienverläufen und Pinselschwüngen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.