Volltext: Jahresbericht 1994 (1994)

war, liess er sich Ende 1766 einen Pass nach St. Petersburg 
geben, wo Katharina II. Künstler zu vorteilhaften Bedin- 
gungen anwarb. Doch bereits in Warschau nahm ihn der 
neue König Stanislaus August Poniatowski in seine Dien- 
ste: hatte er sich hier gar mit der Zürcher Replik der 
Ruinen der Kreuzkirche eingeführt!?? In diesem noch völlig 
dynastisch denkenden Jahrhundert, dessen politische Ge- 
schichte von Erbfolgekriegen beherrscht wurde, konnte 
für den neu gewählten König dieses Monument des Nie- 
derganges der vor ihm regierenden Dynastie nicht ohne 
beziehungsreiche, legitimierende Bedeutung gewesen 
sein. Und während in der Dresdener Fassung das kühle 
Morgenlicht vor der düsteren Wolkenbank die Aufhel- 
lung nach einem Unwetter evoziert, ruht nun mit der 
Abendröte eine Stimmung nostalgischer Vergänglichkeit 
über der Unglücksstätte. Durch zahlreiche rosa Retou- 
chen - besonders sichtbar etwa an den Kaminen des mitt- 
leren Palais - akzentuierte Bellotto diese atmosphärische 
Verschiebung ın der letzten Arbeitsphase sehr fühlbar. 
Hat hier Bellotto bewusst die Aussage von der tätigen 
Überwindung des Zusammenbruchs durch den Wieder- 
aufbau zu einem Abschiednehmen von zerfallenden Rui- 
nen verschoben und so auf den neuen Adressaten abge- 
stimmt? Bei der extremen Schärfe der künstlerischen 
Durchdringung des Gegenstandes bis in die letzten Ein- 
zelheiten, wie sie Bellotto gerade auch in diesen beiden 
Bildern vorexerziert, halten wir dies nicht für ausge- 
schlossen. 
Rätselhafter wird es, wenn wir nun abschliessend den 
Blick noch über Bellottos Zeit auf frühere und spätere 
Ruinenbilder werfen. Das grosse Paradigma einer Bau- 
ruine - eines Gebäudes, bei dem Aufbau und Untergang 
bruchlos ineinander übergehen, - bietet der Babylonische 
Turm. Pieter Brueghels Darstellung bestimmt bis heute 
die bildliche Vorstellung dieses Mythos von Hybris und 
Scheitern von Mensch und Stadt. Auch in der Dresdener 
Galerie ist diese Tradition mit einem volkreichen Gemäl- 
de Maerten van Valckenborchs eindrücklich vertreten, 
und dieses zeigt nun trotz einer ganz anderen Stilhaltung 
bis in beiläufige Details merkwürdige Übereinstimmun- 
gen mit Bellotto: so behauen auch hier rechts Steinmetze 
ihre Blöcke unter einem ähnlichen Schutzdach, während 
sich links Erdarbeiter mit Gerüsten in die Tiefe graben; 
und wo Nebukadnezar seinem Gefolge den Turm weist, 
stehen nun zwei Kleriker und disputieren wohl über den 
höheren Sinn des ausserordentlichen Geschehens. Zufall? 
— oder hat hier der anscheinend so exakte Bildberichter- 
statter die Tatsachen nach dem alten Vorbild zurecht- 
gerückt“? Und wiederum malte in Dresden in ganz ande- 
rer Weise ein Künstler frontal mitten im Bild eine 
hochaufragende Kirchenruine, durch deren leere Fenster 
der Himmel über einer düsteren Nebelbank blickt: Cas- 
par David Friedrich kann das Bild Bellottos nicht überse 
hen haben*!. Höherer Zufall mag es schliesslich sein, dass 
nun im Kunsthaus Zürich diese alte Darstellung der Zer- 
störung Dresdens mit jener neuen Gestaltung zusammen- 
trifft, in der Baselitz dem Untergang der Stadt 1945 ein 
Monument gesetzt hat. 
Christian Klemm 
Anmerkungen 
Vgl. Horst Günther: Das Erdbeben von Lissabon erschüttert die Meinungen und setzt 
das Denken in Bewegung (Berlin 1994). Bezeichnenderweise galten die Ruinen der 
Pirnaer Vorstadt (vgl.unten) bis vor kurzem als Darstellung des Erdbebens von 
Lissabon. 
Johann Wolfgang Goethe: Dichtung und Wahrheit, 2. Teil, 8. Buch. Bereits von 
Hellmuth Allwill Fritzsche: Bernardo Belotto genannt Canaletto (Burg bei Mag 
deburg 1936, S. 72) zitiert, aber ohne den im folgenden beschriebenen Zusam 
menhang zu bemerken. 
Das durch Tausch aus dem Vermächtnis Betty Koetser erworbene Gemälde deı 
Stiftung Betty und David M.Koetser im Kunsthaus Zürich ist eine Replik des 
Gemäldes in der Gemäldegalerie Dresden, von dem es sich unterscheidet 
durch die ganz andere atmosphärische Stimmung (vgl. unten), die Beifügung 
einer Leiter vor dem Himmel auf dem Turm und die Beschriftung (das Dres- 
dener Exemplar ist voll signiert und 1765 datiert, auf dem Zürcher Exemplar 
jest man unten links: «Vue de la Tour de S'“ Croix,/qui s’ecroula le 22 Juin 
1765, dans/le tems qu’on commencoit a relever l’E/glise, laquelle avoit peri 
ar le Bombardement/de 1a Ville de Dresden, en 1760 1. la Place du 
Vieux/Marche. 2. Ecole de S* Croix. 3. Palais du C. Rutowski». Die Inschrift 
entspricht bis auf den kuriosen Zeilenfall in «Eglise» dem Text auf der eigen 
aändigen Radierung nach der Komposition, gekürzt und um die Identifizie: 
ung der Gebäude ergänzt: Hinweis auf einen späteren Plattenzustand ohne 
die Widmung an die Kurfürstin?). Die beiden Fassungen waren ursprünglich 
wohl gleich gross; heute ist die Zürcher durch Aufklappen des oberen (1,5 cm) 
und unteren (2 cm) Randstreifens höher, während sie seitlich etwas beschnit- 
:en (rechts minim, links ca. 3 cm) erscheint, eine Änderung, die wohl bis in 
die Zeit Bellottos zurückreicht, da die aufgemalten alten Inventarnummern 
rechts teilweise in der Anstückung liegen. Erworben an der Auktion 7he Estate 
of Peter Jay Sharp (Sotheby’s New York, 13. Januar 1994, lot 75), im Katalog 
Zusammenstellung der Herkunft (vgl. auch Anm. 19) und der Literatur nach 
Kozakiewicz (wie Anm. 7. Nr. 298/299). geringfügig ergänzt. Die historischer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.