Volltext: Jahresbericht 1997 (1997)

HINWEISE AUF 
EINIGE NEUERWERBUNGEN 
EDOUARD MANET 
PORTRAIT ALBERT WOLFF 
Wir haben bereits 1990 das Vergnügen gehabt, im Jahres- 
bericht ein Werk von Manet vorzustellen, das Pastell der 
«Espagnole», das die Kinder von Walther und Leni Han- 
hart-Wolfensberger dem Kunsthaus in Erinnerung an 
ihre Eltern schenkten. Dort wurde bereits die besondere 
Stimmung in der jungen Dritten Republik bemerkt, die 
Leichtigkeit und Frivolität der Hauptstadt, wie sie in den 
Romanen Zolas überliefert ist und in Manets «Nana» 
ihre frappanteste bildliche Gestaltung gefunden hat. Im 
gleichen Jahr 1877 entstand das ausserordentliche Por- 
trait des Kunstkritikers Albert Wolff, das seit langem als 
einziges Gemälde Manets neben der «Flucht Henri 
Rocheforts» im Kunsthaus hängt und das nun als gross- 
zügige Gabe aus der Familie von Dr. Hugo Cassirer in 
die Sammlung Eingang gefunden hat. 
Als Korrespondent der damals führenden Augsburger 
Allgemeinen Zeitung kam der deutsche Kritiker und 
Literat Albert Wolff (1835-1891) nach Paris und ent- 
schloss sich, fasziniert von der Metropole, hier Karriere 
zu machen, was ihm als Redaktor am Figaro und «auto- 
rite infernale» auch gelang. Dass er gut in diese Ambi- 
ance passte, sieht man dem blasierten Gesicht des nicht 
mehr ganz jungen Mannes mit seiner Mittelscheitel im 
pomadierten Haar an. Den zwischen einem Spazier- 
stöckchen und einer Peitsche oszillierenden Galanterie- 
Artikel hat Manet nicht nur ihm, sondern auch dem ält- 
lichen, zylindertragenden Verehrer Nanas in die Hand 
gegeben. Und ebenso wie mit dieser impertinenten 
Gerte kann der Journalist auch mit dem Schaukelstuhl 
wippen, ın den er sich im Atelier setzte oder gesetzt 
wurde — der irische Schriftsteller George Moore, der 
wenig später ebenfalls dort posierte, erwähnt den 
«rocking chair» in seinen Memoiren. Wie das Halbrund 
der Rücklehne die Komposition strukturiert und den 
Kopf in der Bildebene verankert, entspricht kurioser- 
weise genau der Funktion des Spiegels ın «Devant la 
glace», der Vorstufe zu «Nana». Die Trouvaille dieser ele- 
gant präzisen Asymmetrie, cool und spannungsvoll zu- 
gleich, verführte Manet offensichtlich zu einer weiteren 
Verwendung. Mit Nonchalance gleicht er in den Dia- 
gonalen des lässig sitzenden Körpers die Einseitigkeit 
aus, tönt er in den ungleichen Rundungen der Schultern 
und Armlehnen das Schaukeln an und gibt in der durch- 
laufenden, leicht steigenden Linie von Unterarm und 
bildparallel wirkendem übergeschlagenem Oberschenkel 
der Komposition doch eine feste Basıs. 
Zum spannenden Grossstadtleben des durch und 
durch pariserischen Manet gehörten nicht nur die Be- 
ziehungen des eleganten Bürgers zu Monde und Demi- 
Monde, zum Theater - das Portrait seines wichtigsten 
Sammlers, des Opernsängers Faure als Hamlet, er- 
schien 1877 im Salon, während «Nana» natürlich refü- 
siert wurde —-, sondern auch das ständige Geplänkel mit 
den meist arroganten und konventionellen Meinungen 
verhafteten Kritikern. Man war da nicht zimperlich; so 
verpasste Manet Duranty als Quittung für einen Artikel 
1870 eine Ohrfeige und verletzte ihn im anschliessenden 
Duell, obwohl dieser Freund von Degas - man kennt 
dessen erstaunliche Kompositionen, die ihn inmitten 
seiner Bücher zeigen - zu den Verteidigern der moder- 
nen Strömung zählte. Zur Strategie der Kritiker-Pflege 
gehörten auch kleine Geschenke in Form von Kunst- 
werken und Portraits; sie häufen sich unter den Bild- 
nissen Manets auffällig: Zacharie Astruc und Emile Zola, 
zwei grosse, komplexe Gemälde, Hauptwerke der sech- 
ziger Jahre, sodann Theodore Duret, Mallarme - wenn 
man ihn in diese Reihe stellen darf -, später der erwähnte 
George Moore, schliesslich 1880 Antonin Proust, der 
ihm zwei Jahre später die lang ersehnte Aufnahme in die 
Ehrenlegion verschaffte. Keines dieser Kritiker-Portraits 
erscheint so kritisch wie dasjenige Wolffs; während er 
mit den anderen mehr oder weniger eng befreundet war,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.