Volltext: Jahresbericht 2004 (2004)

16 
dabei im Z wischenrau m der Stellwände auch Spur en 
des Herstellungsprozes ses, die daran erinnerten, dass 
die meis ten der ge zeigten Werke erst im Ausstellungs- 
raum entstanden waren. 
Im ersten Raum empfing eine sperri ge Konstruk- 
tion aus A luminiumplatte n («Peanuts in Compariso n», 
20 04), eigentlich ein blindes Sp iege lkabinett, den 
Besucher . Dahinte r war als weitere Skulptur der wie 
zufällig stehen gebliebene, aus der Stellwand au sge- 
sägte W andteil platziert. Links davon sass eine der drei 
brennenden Kerzenfrauen («What if the phone rings», 
2003) auf dem Bode n, die während der Ausstellung 
ihrem Schicksal er geben vor sich hinschmolze n und 
sich langsam in pollockartige Wachsteiche verwa ndel- 
ten. Nach dies er punkartigen Adaption der «Drei Gra- 
zien» tauchte ein weiteres klassisches Thema auf, das 
bei Fischer eine wichtige Rolle spielt: der Schatten- 
wurf.   «Memories of a Blank Mind» (2004) füllte fast 
den ganze n zweiten Raum aus; fünf aus Ba uschaum 
gegossene Stühl e, deren V erfal lsdatum nur knapp bis 
zum Ende der Ausstellung reichte,  warfen über dimen- 
sionierte Schatte n aus Aluminium, die an fe inen Fäden 
von der Decke hingen und die ganze Geistes- und 
Kunstgeschichte von Plato bis hin zu Andy W arhol 
evozierten. Auf einem kleinen Sockel im gl eichen 
Raum stand die Arbeit «Kir Royal» (2004), die der Aus- 
stellung ihren Titel gegeben hatte . E igentlicher Höhe- 
punkt war ein Platzregen aus 1500 Gipstropfen (oder 
waren es T ränen?) , die wie gefroren im dritten Raum 
schw ebten, sowie ein Kabinett mit 82 Zeichnung e n, 
das sich aus Leihgaben und den Beständen des Kunst- 
haus es zusam mens etzte. Im vierten und letzten Raum 
der Ausstellung schlies slich stand die riesige Skulptur 
«Bad Timing, Lamb Chop! » (2004) – ein Mischwesen 
aus einem überdimensionierten Stuhl und einem Ziga- 
rettenpaket –, und vor dem Fenster hing, lässig auf den 
Sims ges tützt, ein Abgus s von Urs Fischers Füssen 
(« Septembe r Song», 2 002). 
Die Aus st ellung gab einen Einblic k in das aktuelle 
Schaffen des 31-jährigen Schweizer Künstlers. Neben 
gr os s formatigen Bildern und speziell für den Raum 
konzipierten Arbeiten waren auch kleinere Skulptur en 
zu sehen. Insgesamt war die Ausstellung aber als 
Ganzes konzipiert und funktionierte wie ein raum - 
gewordenes Bild von Urs F ischer – als Werk mit 
mehreren Ebenen, das die Betrachter einer Reihe von 
verwirr enden W ahrnehmungs erfahrungen aussetzt. 
Zur Aus stellung erschien ein umfassender Kata- 
log zu Urs Fischers Werk in Deutsch und Englisch. Die 
Ausstellung wurde un ters tützt von der Swiss Re. 
MV 
M onets Garten 
Siebzig Werke von internationalen Leihgebern, von 
Mone ts vorimpressionistischen Frühwerken bis zu 
seinen monumentalen letzten Se er os enbildern waren 
vom Oktobe r an ein Publikums magnet im grossen 
Ausstellungssaal. Die Ausstellung thematisierte einen 
zentral en Aspekt in M onets Schaffen, sein Verhältnis 
zur gestalteten Natur, das sich im Lauf von sechs 
Jahrze hnten von der impressionistischen Naturbe- 
obachtung bis zur gross angelegten Ins zenierung in 
Giverny reicht. Wo immer Monet ein Haus bezog, war 
auch ein Garten dabei, und so zeigte die Präs ent ation 
die Wechselbeziehung von Landschaft, Garten und 
öffentlichem Park. Eine Aus wahl von Stillleben doku- 
mentierte seine a usgeprägten botanischen Interessen. 
Im Zentrum des Ausstellungssaals war ein Doku- 
mentationsraum eingerichtet mit F otografien, Plänen, 
Re chnungsbüchern und Bes tel lungen an seine Pflan- 
zenlie fera nten sowie zeitgenössischen Berichten über 
seine Gärten. Diese Informationen wurden auch in 
das   begl e itende Katalogbuch aufgenommen. Monets 
wichtigste künstlerische E rrung e nschaft, die Bilder- 
serien eines bes timmten Motivs , entfaltete sich vor 
dem Hintergrund s einer Gärte n, besonders aber in 
Giverny, wo er mit seine r Familie ab 1883 l ebte. Dort 
wendete er viel Zeit und grosse Geldsum men auf, um 
zunächs t den Haus garten und danach in zwei Etappen 
den berühmte n Wassergarten anzul egen. Im zweite n 
Teil der Ausstellung liess sich in chronologischer Fol- 
ge die Entwicklung der Serien mit der japanischen 
Brücke, den T rauerweiden und der Rosenallee nach-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.