Volltext: Jahresbericht 1987 (1987)

die Wohnungsfrage, die Frauenfrage sowie Pariser Vergnü- 
gungen und Zerstreuungen ein. «La Commune» zeigte das 
Scheitern der Kommunarden und den Zusammenbruch 
des Zweiten Kaiserreichs. In einer umfangreichen, mit 
«Wechselbäder» betitelten Bilderserie zum wechselvollen 
Schicksal der «Vendöme»-Säule wurde schliesslich zusam- 
menfassend dies Jahrhundert symbolisiert, das im stän- 
digen Wechsel von Monarchie zu Republik, von Restaura- 
tion zu Liberalität erst allmählich die Forderungen der 
Grossen Revolution von 1789 sich durchsetzen sah. 
Die Ausstellung stiess auf grossen und äusserst positiven 
Widerhall in der Presse und wurde vom Publikum als sinn- 
volle Hilfe und Ergänzung im Rahmen der Juni-Fest- 
wochen begrüsst. Rund 10000 Besuchern, darunter vor 
allem auch Schulklassen, war damit die Möglichkeit 
gegeben, sich auf die anderen Darbietungen «Französischer 
Romantik» vorzubereiten bzw. diese auch kulturhistorisch 
zu reflektieren. 
Französische Photographie 1840-1871 
[m Rahmen der Junifestwochen 1987 mit der übergeord- 
neten Thematik «Französische Romantik» hat die Schwei- 
zerische Stiftung für die Photographie mit ca. 150 Origi- 
nalphotographien in die ersten dreissig Jahre der photo- 
graphischen Anfänge in Frankreich zurückgeblendet. In 
einer konzentrierten Auswahl gelang es, Meisterwerke und 
zum Teil einmalige Raritäten aus den berühmten Samm- 
lungen der Bibliotheque Nationale, des Musee d’Orsay, 
Musee Carnavalet und weiteren Museen und privaten 
Leihgebern Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz 
zu einer spannenden Ausstellung zusammenzubauen. Das 
bildnerische Schaffen Delacroix’ und Victor Hugos, im 
Medium reizvoll kontrastierend und informativ ergän- 
zend, reihten sich in einer «Portraitgalerie berühmter Zeit- 
genossen» Maler, Musiker, Dichter und Schauspieler auf. 
Aber auch eine Gruppe mit kostbaren Aktstudien, Stras- 
senbildern, Stilleben und Architekturansichten versuchte, 
die Atmosphäre im Paris des Second Empire wachzurufen. 
«Stiller Nachmittag» — Aspekte junger Schweizer Kunst 
In den vergangenen Jahren hat das Kunsthaus regelmässig 
kleinere, zumeist gekoppelte Einzelausstellungen jüngeret 
Schweizer Künstler(innen) im Erdgeschoss oder umfas- 
sende Retrospektiven gezeigt, kaum jedoch aber den 
Versuch einer grossangelegten Gruppenausstellung unter- 
nommen. Das letzte Mal, dass im Kunsthaus erklärter- 
massen «Junge Schweizer Kunst» in einem Überblick 
gezeigt worden ist, datiert denn auch bereits mehr als 15 
Jahre zurück, als mit der Präsentation von «30 Jungen 
Schweizer Künstlern» innerhalb einer «Wege und Experi- 
mente» betitelten Dreierserie von Ausstellungen vorerst 
das geometrische und konstruktive Schaffen der jüngeren 
Generation vorgestellt wurde. 
Das Jubiläumsjahr zum 200jährigen Bestehen der 
Kunstgesellschaft gab den äusseren Anlass, um zwischen 
den «Klassikern» Eugene Delacroix und Edvard Munch 
das Augenmerk den Schweizer Künstlern bis zum 
40. Altersjahr zu schenken. Das Unternehmen war umso 
gewichtiger, als davon abgesehen wurde ist, die Künstler 
nach sich abzeichnenden «Tendenzen» oder jeweils bevor- 
zugten «Medien» einzelnen Ausstellungsteilen zuzu- 
ordnen; vielmehr umfasste diese Gesamtschau - mit 
verschiedener Akzentuierung, entsprechend den teils vor- 
gegebenen räumlichen Verhältnissen - in sämtlichen den 
temporären Ausstellungen vorbehaltenen Lokalitäten des 
Kunsthauses verschiedenste Strömungen und Ausdrucks- 
mittel gleichzeitig. 
Die subjektiv gehaltene Auswahl der in Absprache mit den 
beteiligten 25 Künstlern und Künstlerinnen ausgesuchten 
Werke und Werkgruppen versuchte der beschränkten 
Anzahl der Ausstellenden entsprechend nicht, einen allge- 
meinen Überblick über das Schaffen von Schweizer Künst- 
lern oder gar «Schweizer Kunst» zu dokumentieren. Im 
«Stillen Nachmittag» (dessen Titel eine 1985 entstandene, 
labile Gleichgewichte evozierende und ebenfalls mit in der 
Ausstellung gezeigte Photoarbeit der beiden Zürcher 
Künstler Peter Fischli und David Weiss zitiert) sollte es 
darum gehen, die Vielfalt der künstlerischen Ansätze mit- 
und nebeneinander durch hervorragende Arbeiten 
Einzelner zu zeigen, die innerhalb eines ausgesprochenen 
Stilpluralismus tragfähig und vorbildlich erschienen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.