Full text: 1914-1916 (1914-1916)

verblüfft und, an Maßstäben gemessen, die nicht unberechtigt stnb, nähern talent 
los erfcheint. 
Widerfprnchsvolle Wahrheit: dies Untalent verbirgt Seniaütät — das 
Untalent des sinnlichen Mächens verheimlicht ein Genie metaphgstfcher Anfchannng. 
Lähmungen, Stockungen, Beängstigungen in der Hand hindern ihn nicht» 
ein 2ahr ums andere ein Zeichner fein }u wollen und wahrlich zu fein. Sein 
Reich ist nicht von diefer Welt: ihre sinnliche Gefälligkeit ist ihm fremd. So 
nnbeirrbar ist diefer tanfendfältig Beirrte, daß er den Mut zu feinem nnwahr- 
fcheinlichen Dafein aufrecht erhält — in einer Welt, die fo fehr den runden 
Schönheiten der sinnUchen Oberfläche zugetan ist. Gr haßt diefe Schönheit, zer- 
fchlägt sie in Stucke, fährt mit eckigen Strichen über sie hin und in sie hinein. 
Eines Eages aber geschieht etwas wie eine Katastrophe: in den Sllnstra- 
tionen jn Dostojewskis „Doppelgänger" gewinnt feine Hand eine meisterliche 
Leichtigkeit und Eleganz, die ihn den souveränsten Könnern gleichstellt. Freilich: 
dies Können ist von innen her gewonnen, von der andern Seite ans. Richt 
das Sinnüche, sondern das Dämonische ist hier zur Graste, zur höchsten Graste 
geworden. 
Doch er verweilt nicht. Diefer Mensch mit den immer blutenden Nerven 
zerfetzt sich und fein Werk mit furchtbarer Produktivität aufs neue. Es 
kommen Momente des Versagens und wieder des Aufschwungs. Manches ist 
unter dem Wert des ganzen Künstlers. Aber wer weiß, ob dieser Leidende nicht 
noch zehnmal über Hunderte und öder sich selbst steigt? 
Wilhelm Hansenstein 
so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.