Volltext: Jahresbericht 1994 (1994)

nernde Behandlung, die für die frühen Arbeiten Twomb- 
lys charakteristisch ist. Und auch in diesem Bereich setzt 
sich Twombly innerhalb der gleichen Bildauffassung vom 
Pathos der Gründergeneration ab: nicht das Wesenhaft 
Absolute der Farbflächen Newmans oder Rothkos sucht 
er, sondern ein haptisch Erdverhaftetes, das in seinen Ver- 
läufen mehr der eigenen Materialität als der Willkür des 
Malers zu gehorchen scheint und so etwas Naturwüchsi- 
ges erhält. So werden diese Bilder weder wie die Farb- 
flächen Newmans als plötzliches Ereignis, als sublimer 
«Moment» quer zur Zeit, noch als zeitlos schwebend wie 
die Stimmungsräume Rothkos erlebt, sondern als in ihrer 
Materialität zeithaltige, über Vergangenheiten geschichte- 
te und in die Zukunft zerfallende oder sich verwandeln- 
de. Besonders die sich mehrfach überlagernden, gelösch- 
ten und wieder auftauchenden Schriftzüge machen diesen 
geschichtlichen und damit quasi erzählerischen Charak- 
ter deutlich: der durch die Farbschleier evozierte Raum 
öffnet sich in die Tiefe der Zeit - die Strukturanalogie zur 
Gegenwärtigkeit von Mythen drängt sich auf. 
So simpel und alltäglich also diese sensibel ver- 
schmierten Oberflächen erscheinen, so komplex sind sie 
in ihren Anmutungsqualitäten, deren Widersprüchlich- 
keit nur in der Vieldeutigkeit der Farbe Weiss aufgehoben 
werden kann“. Das bereits zitierte Statement von 1957, 
kurz nach der ersten Mallarme-Lektüre verfasst, als Weiss 
von New York bis Zero faszinierte, beginnt so: «The reali- 
ty of whiteness may exist in the duality of sensation (as the 
multiple anxiety of desire and fear).» Es ist diese siımultane 
Gegenbewegung von Anziehung und Distanzierung, die 
auch Giacometti in seinen Skulpturen, insbesondere im 
Chariot, gestaltete, die das Weiss als Nichts und Unend- 
lichkeit, als Ort der Latenz vor dem Erscheinen und Ent- 
scheiden auszeichnet. Twombly vermag ihm durch mate- 
rielle Verunreinigung die Körperlichkeit einer Haut geben 
und trotzdem die geistige Durchsichtigkeit zu bewahren — 
es ist bei den Bemerkungen zu den Skulpturen darauf 
zurückzukommen. 
Es bleiben die vier oder zwei Panneaux, die links des 
grossen Bildes mit «Goethe in Italy» hängen und in denen 
der Bewegungsimpuls, der die ganze Gruppe durchzieht, 
einsetzt. Die vier Hochrechtecke gliedern sich in zwei 
gleichartige Zweiergruppen: je eine kleinere, vollständig 
mit tiefem Grün, Braun und etwas Weiss zugemalte 
Papierarbeit, die ursprünglich mit ihrem Gegenstück ein 
einziges Blatt bildete, als Auftakt und je ein grosses Lein- 
wandbild, auf dem sich die Farbmaterie in gewaltigem 
Furioso zu einem Berg oder einer Insel türmt. In dieser 
Form wurde die Werkgruppe seit ihrer Entstehung 1978 
wiederholt ausgestellt und für das Kunsthaus erworben; 
die Verdoppelung des Zweierrhythmus zu Beginn, in dem 
sich die Palette vom ersten zu zweiten Paar aufhellt und 
reinigt, geben der ganzen Serie einen weiten, quasi musik- 
dramatischen Atem®. Doch neuerdings neigt Cy Twombly 
zur Ansicht, dass für die Aussage von Goethe in Italy die 
zweite Gruppe genüge und die beiden anderen Teile eine 
selbständige Arbeit bilden. Dieweil nun alles hier vereint 
bleibt, kann man es damit halten, wie man will - ob man 
der editio princeps oder der Ausgabe letzter Hand den 
Vorzug gibt, ist dem Betrachter überlassen. 
Jedenfalls verwirklicht hier Twombly erstmals im 
Grossen, was im folgenden sein Werk bestimmen wird: 
eine neue Einheit des linear Skripturalen mit der Farb- 
materie. Die beiden bisher getrennten Prinzipien werden 
«fusioniert», «ineinandergegossen» bis zur unlösbaren Ver- 
einigung. Haben sie sich bisher mannigfaltig überlagert, 
durchdrungen, sich gelegentlich sogar im Charakter 
genähert, so werden sie nun eins und damit ändert sich 
unvermeidlicherweise ihr Wesen. Am auffälligsten ist 
zunächst, wie die mit bunter Farbe gesättigte Malmaterie 
plötzlich die Leinwand überflutet; die Dringlichkeit des 
Schwalls lässt die schon länger gestauten Energien dieses 
Durchbruchs ahnen. Nicht mehr durchsichtig flächig als 
wesenhaft dem Bildgrund zugehörig und diesen konstitu- 
ierend, sondern als eigenmächtig gegenständlich erscheint 
diese Woge; bezeichnenderweise bleibt über ihr die weiss 
präparierte Leinwand demonstrativ völlig leer, während 
sich wenigstens im zweiten Panneau ein Wolkenbruch des 
Bindemittels in den unteren Teil ergiesst. Damit kommt 
dieser Farbmasse ein positiver Form- und damit Zeichen- 
charakter zu: ihre Gestalt und Mächtigkeit, das erdige 
Braun und das primär der Vegetation zugeordnete Grün 
drängen die Vorstellung von Gebirge oder Inseln auf. 
Diesen Flächen eignet auch durchaus nicht mehr jenes 
quasi passive und anonyme Sich-Ergeben-Haben, viel- 
mehr werden sie vollständig von dem prozessualen Prin:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.