Volltext: Ausführliches Verzeichnis, Text ohne Abbildungen ([1])

Nikolaus von Verdun 
Goldschmied, in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts geboren, gestorben am Anfang 
des 13. Jahrhunderts. Seine Tätigkeit wird faßbar durch zwei sicher bezeugte Werke, 
den Emailaltar von Klosterneuburg und den Reliquienschrein der Jungfrau in Tournai 
(1205). Er zählt zu den größten Persönlichkeiten der europäischen Kunst im Zeitalter 
des Uebergangs vom Romanischen zum Gotischen. 
92 FUSS DES „TRIVULZIO-KANDELABERS“ 
Bronze, Höhe 182 
Mailand, Dom 
Es ist der untere Teil (ca. % der Gesamthöhe) des großen siebenarmigen Bronzekandelabers, 
der im Mailänder Dom aufbewahrt wird. Laut von Falke (92, 8. 127 ff) ist dieser Kandelaber, 
der reich an Bezügen auf den Marienkult ist, ursprünglich für den alten Mailänder Dom aus- 
geführt worden, als Ersatz für einen älteren, bei der Plünderung der Stadt von 1162 nach 
Prag überführten und zur Erinnerung an die verehrten Reliquien der Heiligen drei Könige, 
die ebenfalls 1162 anläßlich der Zerstörung der Stadt durch Barbarossa von Mailand nach 
Köln gebracht wurden, Diese Hypothese läßt sich jedoch anscheinend weder mit der durch die 
Annalen des Doms dokumentierten Tradition in Uebereinstimmung bringen, noch mit der In- 
schrift auf dem Marmorsockel des Kandelabers, laut welcher dieser von dem Erzpriester Giam- 
battista Trivulzio im Jahre 1562 geschenkt wurde. 
Die ganze figürliche Dekoration sammelt sich im Fuß und im ersten Knauf, die einst mit 
Edelsteinen und Glasflüssen reich geschmückt waren. Vier Drachen, die Köpfe an den Boden 
gedrückt, von Gruppen nackter Jünglinge festgehalten, Affen, Löwen und Greife bilden das 
Gefüge des Fußes. In den von den Schwänzen gebildeten Voluten finden die allegorischen 
Gestalten der Dialektik, Rhetorik, Musik und Geometrie Platz, während auf der Rückseite 
vier männliche Akte die vier großen Flüsse des Altertums symbolisieren, oder, nach anderen, 
die vier Flüsse im Garten Eden. In den dreieckigen Zwischenräumen zwischen den Drachen 
tragen Spiralvoluten nach unten acht biblische Szenen: Die Erbsünde, Die Vertreibung aus 
dem Paradies, Die Arche Noahs, Abrahams Opfer, Moses’ Berufung, Den Auszug aus Aegyp- 
ten, Ahasver und Esther, David und Goliath. Weiter oben die Tugenden im Kampf gegen die 
Laster und die Zeichen des Tierkreises. Im Knauf sind Maria mit dem Kind und der Ritt 
der drei Könige dargestellt. 
Der französische oder vielmehr lothringische Charakter des Werkes wurde von Falke hervor- 
gehoben, auch mit Bezug auf den ähnlichen Kandelaberfuß, der im Museum von Reims auf- 
bewahrt wird, und, um einige Jahrzehnte älter, gegen 1150 zu datieren sein dürfte. In An- 
betracht dessen, und wegen des außerordentlich hohen künstlerischen Niveaus des Mailänder 
Exemplars, schlägt der gleiche Gelehrte vor, das Werk Nikolaus von Verdun zuzuschreiben, 
indem er sich auf die Stilverwandtschaft mit anderen Arbeiten desselben stützt, wie dem Reli- 
quienschrein der drei Könige in Köln und den Anno-Schrein in Siegburg. Die wahrschein- 
lichste Datierung wäre um 1200, in der Periode zwischen der Tätigkeit des Künstlers in Köln 
und Tournai. Die Zuschreibung ist übrigens nicht von allen Kritikern angenommen worden. 
Unter andern zweifelt Braun (in Thieme-Becker Künstlerlexikon, ad vocem) daran. Unbestrit- 
ten ist auf alle Fälle die außerordentliche Begabung des Künstlers, der mit einer vollendeten 
technischen Sicherheit einen wunderbaren Reichtum dekorativer Erfindungskraft verbindet, 
zusammen mit den Gaben eines vollkommenen Plastikers. Das zeigt sich z. B. in der Darstel- 
79
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.