Full text: Jahresbericht 1916 (1916)

32 
Jahresbericht 1916 der Zürcher Kunstgesellschaft 
C 
ihn rein sachlich. Wenn es verdorben ist, oder mehrfach gebraucht wird, so zeichnet 
Meister oder Geselle die Darstellung auf ein neues Stück Papier und schreibt nun den 
eigenen Namen darauf. Die ursprüngliche Bezeichnung des Originals wird gelegentlich mit 
übernommen, öfter weggelassen; das Blatt ist ein Inventarstück der Werkstatt. Für den 
Künstler-Gelehrten aber, den Sammler des 18. Jahrhunderts, wird es ehrwürdiger Zeuge 
der alten und allen Interesses werten Vergangenheit. Er wünscht Belege zu der nun 
Schweizerischer Meister, um 1540 
Lavierte Federzeichnung 
literarisch und urkundlich durchforschten Künstlergeschichte und freut sich über bekannte, 
mehr als über unbekannte Namen oder gar unbezeichnete Blätter mit gegenständlich 
nebensächlichen Darstellungen. So werden vorhandene Bezeichnungen möglichst vorteil- 
haft interpretiert, Kopien nachträglich durch bekannte Monogramme und Zuschreibungen 
veredelt und weiter Originale und Kopien bekannter Meister und beliebter Darstellungen, 
wo sie immer zugänglich sind, kopiert und eifrig zusammengetragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.