KUPFERSTICHE . 
M. 58: 3. Zustand b 
Wz. Rest eines Wappenschildes 
Die für Dürer und das 16. Jahrhundert ungewohnt malerische Haltung 
betont bei Friedländer, Albrecht Dürer S. 152: „als ob Rembrandt eine 
abgenutzte Dürerplatte retuschiert habe‘; Wölfflin S. 262/63, weist 
darauf hin, daß Dürer, der nach Lippmanns Ansicht im Begriff 
erscheint, die Schranken des 16. Jahrhunderts zu sprengen, sich in der 
Sphäre des unbestimmten Ausdrucks nie recht wohl habe fühlen 
können 
194 Die heilige Familie, im Hintergrund Maria Magdalena, 
Johannes und Nicodemus (?), 
B 43 
Kaltnadel, wie B 21 und 59, unvollendet, daher nicht bez. um 1512 
M. 44 
ohne Wz. 
Ikonographische Deutung, Verbindung der heiligen Familie mit Ge- 
stalten der Beweinung, Heidrich S. 83 ff; Friedländer S. 151; Tietze II, 
1 Nr. 547 
195 Maria mit dem Kind an Baumstamm sitzend, B 35 
bez. mit Monogramm, datiert 1513 
M 34: b 
ohne Wz. 
Ueber Beziehung zur Madonna des Hauses Tempi von Raffael Tietze I, 
1 Nr. 546 und Wölfflin S. 277 und Anm. 1 
196 Ritter, Tod und Teufel, 
(im Tagebuch der Reise in die Niederlande: „Reuter“), B 98 
bez. auf perspektivisch gestelltem Täfelchen mit Monogramm, datiert S. 
(Salus — anno Salutis) 1513 
M. 74: c 
ohne Wz. 
83
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.