;
20
etwas unheimlich, daß bei solchen immerhin schwie
rigen Situationen immer noch gewisse Fremd
wörter dabei waren. Wer z. B. wollte jetzt noch
etwas von Fremdwörtern wissen, die sonst das Le
ben so angenehm möblieren? Und Auguste kehrte
wieder um, Richtung ah die einen zwei nach den
anderen zweien. Wie angenehm, daß sie dieses Mal
nicht wieder um die Ecke zu pendeln brauchte,
denn die je 2 gingen in genau einander entgegen
gesetzten Richtungen. Wie angenehm, daß bei
jedem Uebel noch ein Glück dabei ist. Kaum stirbt
der Mensch, so kann er sich auch schon einen Sarg
leisten, und wenn er im Leben auch noch nicht ein
mal einen Nagel dazu gehabt hat. So etwas nannte
Auguste Glück. Und inzwischen wurde die Ent
fernung der je 2 und 2 größer und größer. Auguste
lief hin und zurück, hin und zurück, bis sie endlich
wieder vor die Entscheidung gestellt wurde, sich
zu entscheiden, welchen 2 sie endgültig nachlaufen
wollte. Aber immerhin kannte sie ja gewissernfaßen
schonst das System. Das System lag ja der Fräu-
lein-Augusta-Taktik zu Grunde. Was war da im
Spezialfalle groß zu entscheiden? Auf das System
kommt es immer an. Und im Menschenleben kommt
des öfteren der Punkt, wo das entweder-oder auf
hört, gewissermaßen ein Wendepunkt, etwa wie
eine Wand, auf die geschrieben ist: „Bis hierher
und nicht weiter!“ Auguste kannte diesen Gedan
kengang von ihrer Taktik her. Auguste war ein
gescheites Mädchen, immer schon gewesen, schonst
in der Schule. Ohne dabei Streber zu sein. Be
sonders aber in der Schule des Lebens war Auguste
Bolte gescheitelt. Das Leben war eine strenge
Schule. Nur gescheitelte Leute können das Leben
leben. Das Leben ist eine hohe Schule. Gewisser
maßen Hochschule. Und auf dieser Hochschule