Full text: Jahresbericht 1971 (1971)

werden. Teilweise, weil dieses Werk in einer relativ unbekannten und 
frühen Phase des Schaffens von Calder entstand und deshalb von man- 
chem Betrachter nicht unmittelbar als Arbeit dieses Künstlers erkannt 
werden dürfte. Ist von Calder die Rede, so denkt wohl jedermann zunächst 
an seine Mobiles und Stabiles, an denen er seit den frühen vierziger Jahren 
unentwegt arbeitet. Es bleibt somit zu hoffen, daß in naher Zukunft wei- 
tere Werke des Künstlers Eingang in unsere Sammlung finden, um sei- 
nem vielseitigen Schaffen, das mit einer einzigen Plastik kaum vollgültig 
vepräsentiert werden kann, besser gerecht zu werden. 
« Cello on a spindle » ist in den späten dreißiger Jahren (1937) entstanden, 
das heißt in einer Schaffensperiode, aus der nur sehr wenige Werke 
bekannt sind, die jedoch entwicklungsgeschichtlich gesehen bedeu- 
tungsvoll sind, da sie von Calders Drahtplastiken und motorenbetrie- 
benen Mobiles der Frühzeit zu seiner «klassischen» Zeit überleiten. Als 
Sohn eines Bildhauers ist Calder in einem künstlerischen Milieu aufge- 
wachsen, zeigt jedoch als Heranwachsender nur sporadisch Interesse an 
eigener kreativer Tätigkeit. 1925-26 folgt er in New York den Kursen 
der Art Students League; 1926 kommt er erstmals nach Paris und beginnt 
im gleichen Jahr mit der Arbeit an seinem ersten Hauptwerk, dem aus 
zahlreichen kleinen Figuren bestehenden Zirkus, der ihn bis 1932 be- 
schäftigt. Gleichzeitig gestaltet er als Drahtplastiken oder richtiger gesagt 
als naturnahe dreidimensionale Zeichnungen eine Reihe von Porträts. 
Diese Werke tragen ihm früh den Ruf eines geschickten Karikaturisten 
ein, gegen den er bereits zu Beginn der dreißiger Jahre anzukämpfen hat, 
nicht etwa, weil er Humor und Ironie als Inspirationsquellen in seinem 
Schaffen ablehnt — dieses Element wird in seinem spätern Werk immer 
wieder durchschimmern —, sondern weil er sich nicht so einseitig festlegen 
lassen möchte. Dies besonders nach seiner folgenreichen Begegnung mit 
Mondrian, dessen Atelier in Paris er 1930 erstmals besucht. Unter dem 
Eindruck von Mondrians streng analytischem Denken gibt er seine abbild- 
7 
p
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.